Insektenvielfalt in Städten
WiZik soll Impulse für Insektenschutz geben
Der in den letzten Jahren beobachtete starke Rückgang der Insektenzahlen hat die Aufmerksamkeit auf die wichtige Rolle, die Insekten in Ökosystemen spielen, gelenkt. Wildbienen, Schmetterlinge, Fliegen und Co. sind nicht nur unverzichtbare Bestäuber, sie bilden auch die Nahrungsgrundlage für zahlreiche andere Tiere wie Vögel, Fledermäuse oder Eidechsen.
- Veröffentlicht am
Um dem besorgniserregenden Trend des Insektenrückgangs entgegenzuwirken, haben das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) und die Hochschule Geisenheim unter dem Dach des Lore-Steubing-Instituts (LSI) für Naturschutz und Biodiversität ein neues Forschungs- und Kooperationsprojekt gestartet, das darauf abzielt, Empfehlungen für eine insektenfreundliche Begrünung im städtischen Umfeld zu entwickeln. Das Projekt „Potenzial von Wild- und Zierpflanzen für Insektenschutz und klimaresistente Begrünung in städtischen Gebieten“, kurz WiZik, legt besonderes Augenmerk auf die Auswahl geeigneter Pflanzen, die den Bedürfnissen verschiedener Insekten entsprechen und zusätzlich gut mit den zunehmend warmen und trockenen...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo