Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Insektenvielfalt in Städten

WiZik soll Impulse für Insektenschutz geben

Der in den letzten Jahren beobachtete starke Rückgang der Insektenzahlen hat die Aufmerksamkeit auf die wichtige Rolle, die Insekten in Ökosystemen spielen, gelenkt. Wildbienen, Schmetterlinge, Fliegen und Co. sind nicht nur unverzichtbare Bestäuber, sie bilden auch die Nahrungsgrundlage für zahlreiche andere Tiere wie Vögel, Fledermäuse oder Eidechsen.
Veröffentlicht am
Städtische Grünfläche
Städtische GrünflächeClaudia von Freyberg
Um dem besorgniserregenden Trend des Insektenrückgangs entgegenzuwirken, haben das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) und die Hochschule Geisenheim unter dem Dach des Lore-Steubing-Instituts (LSI) für Naturschutz und Biodiversität ein neues Forschungs- und Kooperationsprojekt gestartet, das darauf abzielt, Empfehlungen für eine insektenfreundliche Begrünung im städtischen Umfeld zu entwickeln. Das Projekt „Potenzial von Wild- und Zierpflanzen für Insektenschutz und klimaresistente Begrünung in städtischen Gebieten“, kurz WiZik, legt besonderes Augenmerk auf die Auswahl geeigneter Pflanzen, die den Bedürfnissen verschiedener Insekten entsprechen und zusätzlich gut mit den zunehmend warmen und trockenen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate