Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
NATURSCHUTZ- UND PLANUNGSRECHT

Das Weltnaturabkommen

Seit 1970 sind die Tierbestände um durchschnittlich 69 % zurückgegangen (WWF, Living Planet Report 2022, S. 32). Hört man sich in der Naturschutz-Community um, scheint sich weitgehend Ernüchterung breit gemacht zu haben.
Veröffentlicht am
Der Nyungwe-Bergnebelwald in Ruanda – ein Hotspot der Biodiversität
Der Nyungwe-Bergnebelwald in Ruanda – ein Hotspot der BiodiversitätSiegfried Schuch
Die letzte Novelle des BNatSchG ging zulasten des Natur- und Artenschutzes, statt dem Fachkräftemangel wird die Öffentlichkeitsbeteiligung als Hemmnis für Zulassungsverfahren ausgemacht, die GAP-Vorgaben für die neue Förderperiode 2023–2027 werden das Artensterben in der Agrarlandschaft nicht beenden. Hoffnung macht, dass Vertreter von 196 Staaten am 19. Dezember 2022 zum Abschluss der 15. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention über die biologische Vielfalt im kanadischen Montreal ein Weltnaturabkommen vereinbart haben. Um den rasanten Schwund an Arten und deren Lebensräumen zu reduzieren, hat sich die Weltgemeinschaft in einem Global Biodiversity Framework auf 23 Ziele geeinigt, die sofort angegangen und in der laufenden Dekade bis 2030...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate