Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vertragsnaturschutz

Stoppelbrachen als Chance für Ackerwildkräuter?

Ackerwildkräuter erhalten durch die Vertragsnaturschutz-Stoppelbrache Raum und Zeit, sich auch im Spätsommer noch zu entwickeln. Eine arten- und blütenreiche Stoppelbrache in der heutigen, oftmals monotonen Agrarlandschaft ist nicht nur aus ästhetischer Sicht wertvoll, sondern bietet auch höheren trophischen Tiergruppen eine Nektar- und Pollenquelle.
Veröffentlicht am
Stoppelbrache mit doppeltem Reihenabstand auf Kalkscherbenacker
Stoppelbrache mit doppeltem Reihenabstand auf KalkscherbenackerStefan Meyer
Ein Team um Pia Bergknecht konnte nun zeigen, dass Stoppelbrachen, die im Rahmen von Vertragsnaturschutz (VNP)-Maßnahmen bewirtschaftet werden, signifikant artenreicher sind als Stoppelbrachen, die ohne VNP bewirtschaftet werden. Beobachtet wurde zudem ein höheres Potenzial zur Vergrasung auf konventionell bewirtschafteten VNP-Stoppeläckern. Blühende Stoppelbrachen sind für blütenbesuchende Insekten wichtige Pollen- und Nektarquellen im Spätsommer und Herbst. Auch samenfressende Vögel finden hier wichtige Nahrungspflanzen wie den Vögelknöterich. Alle Ergebnisse der Studie finden Sie in „Anliegen Natur“ unter Webcode NuL4196 .
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate