Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Praxistest

Neue Verwertungsmethoden für Mähgut

Straßenbegleitgrün und extensives Grünland sind ein wertvoller Lebensraum für Insekten. In der Pflege wird oft zweimal gemäht und das Mähgut abtransportiert. Die nachhaltige Verwertung dieser Biomasse steht vor rechtlichen (Status als Abfall) und wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Projekte „Grassification“ und „GO-GRASS“ erarbeiten daher mögliche Wertschöpfungsketten, die über die Biogas-Produktion oder Kompostierung hinausgehen. Einige Prototypen, Grasfaserplatten, Pellets und Baumaterialien aus Grünschnitt sind fertig entwickelt und werden nun im Einsatz getestet.

Veröffentlicht am
In „Grassification“ wurden verschiedene Materialien aus getrocknetem Grünschnitt, Presskuchen und Rückständen der anaeroben Vergärung von Grünschnitt genutzt. Daraus entstehen unter anderem Grasfaserplatten, Mineralbausteine, Naturkalk und Vliesfasermatten. Für die Verwendung in der Landschaft entstand der Prototyp einer Gehwegplatte. In „GO-GRASS“ wird Straßenbegleitgrün in einem Fermentationsverfahren zu Verpackung und Papier verarbeitet. Außerdem wird im Projekt aus Grasschnitt Pflanzenkohle und Einstreumaterial, das nach Gebrauch als Düngemittel oder zur Biogasproduktion zum Einsatz kommen kann, produziert.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate