Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ostseefischerei

Ökosystembasiertes Fischereimanagement rettet Fischbestände

Das erste Ökosystemmodell, welches das gesamte Nahrungsnetz der westlichen Ostsee abdeckt, sagt voraus, wie Meereslebewesen der Region auf verschiedene Fischereiszenarien und zusätzliche, vom Menschen verursachte Stressfaktoren reagieren würden. Die Modellsimulationen zeigen, dass ein ökosystembasiertes Fischereimanagement die Bestände kommerziell relevanter Fischarten und der gefährdeten Schweinswale wiederherstellen würde. Das Leben im Meer würde widerstandsfähiger, und es würden sich Optionen für eine zusätzliche Kohlenstoffspeicherung eröffnen, erklärt ein Team von Meeresforschenden unter Leitung des GEOMAR.

Veröffentlicht am
Bestände des kommerziell wichtigen Dorschs könnten durch ökosystembasiertes Fischereimanagement wieder aufgebaut werden.
Bestände des kommerziell wichtigen Dorschs könnten durch ökosystembasiertes Fischereimanagement wieder aufgebaut werden.Nikolas Linke, GEOMAR
Ökosystembasiertes Fischereimanagement würde bedeuten, den Fang junger Dorsche einzustellen, die Fänge von Hering und Sprotte auf die Hälfte und die Fänge von ausgewachsenem Dorsch und Plattfischen auf 80 % des höchstmöglichen Dauerertrags zu reduzieren. Dieser Ansatz wurde mit einem „Business as usual“-Szenario verglichen, das durch eine durchschnittliche fischereiliche Sterblichkeit für alle befischten Bestände in den Jahren 2015 bis 2019 gekennzeichnet war. Beim „Business as usual“-Szenario sinken die Dorschbestände leicht unter die Zahlen von 2019 und die Heringsbestände bis 2050 auf fast die Hälfte ihrer Größe von 2019. Die Bestände von Sprotten und Plattfischen nehmen etwas zu, was auf einen erheblichen Regimewechsel hindeutet. Ein...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate