Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projektstart

Nützlinge für die Landwirtschaft fördern

Weg von Pestiziden, hin zu einer naturverträglichen Landbewirtschaftung mithilfe von Insekten – das ist der Grundgedanke des Projekts „Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft“, das nun im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartet ist. Nützlingen wie Schlupfwespen oder Blumenwanzen sollen wieder mehr Nahrung, Lebensraum und Überwinterungsmöglichkeiten in der Agrarlandschaft geboten werden. Im Projekt sollen Pflanzenmischungen für Blühstreifen entwickelt werden, die insbesondere die Nützlinge fördern. Damit soll langfristig auch der Einsatz und die Abhängigkeit von Pestiziden reduziert werden.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Für die optimale Zusammensetzung der Mischungen sammeln die Projektpartner – die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland e.V. gemeinsam mit dem Institut für Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland des Julius Kühn-Instituts (JKI) – Ergebnisse, Erfahrungen und Anliegen aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Naturschutz und Politik.

Im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen werden außerdem die ökologischen Leistungen dieser Blühstreifen untersucht. Unter anderem werden in der Fruchtfolge Winterweizen, Kartoffel und Zuckerrübe die kurz- und langfristigen Effekte der Blühstreifen auf das Schädlings- und Nützlingsaufkommen sowie auf die Biodiversität evaluiert. Auch der Einfluss der Maßnahmen auf die Erträge der Kulturen und die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen werden untersucht. Ziel des Vorhabens ist es, Blühstreifen gezielt für nützliche Insekten als erweiterte Agrarumwelt- und Klimamaßnahme (AUKM) zu etablieren. Mehr Infos erhalten Sie im Projektsteckbrief unter Webcode NuL4196.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren