Biodiversität ist stark rückläufig
- Veröffentlicht am
In der Fläche ist über ganz Deutschland hinweg in jedem Rasterfeld (circa 5 × 5 km) ein mittlerer Rückgang der Artenvielfalt um rund 2 % pro Jahrzehnt zu verzeichnen. Zu den Verlierern zählen insbesondere Archäophyten, unter anderem große Teile der Ackerbegleitflora. Dagegen konnten sich viele Neophyten ausbreiten, wie zum Beispiel das Drüsige Springkraut oder das Schmalblättrige Greiskraut.
Beteiligt an der Studie waren Forschende von iDiv, der Universitäten Jena, Halle und Rostock, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) sowie des Bundesamts für Naturschutz (BfN) unter enger Beteiligung der oberen Naturschutzbehörden aller 16 Bundesländer. Über Webcode NuL4196 gelangen Sie zur Studie, die in „Global Change Biology“ erschienen ist.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.