Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lebensraum Wald

Lebensweise der Waldvögel

Zwar haben in den letzten Jahrzehnten viele Vogelarten überraschend gute Anpassungsstrategien entwickelt, um in anthropogen überpägten Lebensräumen zu überleben, trotzdem bleibt für viele von ihnen der Wald einer der wichtigsten Lebensräume. Nirgendwo sonst lassen sich so viele Vogelarten beobachten wie in den heimischen Laub-, Nadel- und Mischwäldern.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Ob sich der Wald als Lebensraum für eine bestimmte Vogelart eignet, hängt unter anderem von der Waldgröße, der Geländebeschaffenheit, dem Klima, dem Nahrungsangebot sowie möglichen Fressfeinden ab. Axel Gutjahr stellt nun in seiner Publikation „Waldvögel“ 66 Waldvogelarten aus Mitteleuropa vor – darunter Ubiquisten wie Amsel und Rotkehlchen, aber auch gefährdete Arten wie Birkhuhn, Wendehals und Haselhuhn.

Kurzporträts mit hochauflösenden Fotos informieren über typische Erkennungsmerkmale, Verbreitungsgebiete, Hauptnahrung, Brut sowie Besonderheiten der jeweiligen Vogelart.

Ein Extra: Per QR-Code lassen sich Audiodateien mit den typischen Gesängen der Arten aufrufen und abspielen.

Einziger Kritikpunkt: Bei vielen der vorgestellten Arten finden sich keine Hinweise auf die Häufigkeit oder Gefährdung. Das ist aber zu verschmerzen, schließlich handelt es sich nicht um Bestimmungsliteratur. Vielmehr soll das Buch ein Begleiter für Naturinteressierte auf Waldspaziergängen sein und das Interesse an der heimischen Vogelwelt wecken. Bestellt werden kann „Waldvögel“ für 19,95 € beim Verlag Quelle & Meyer unter Webcode NuL4028.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren