Neue Empfehlung für Fledermausgutachten
- Veröffentlicht am
Der KNE-Fachdialog rückte den Begriff der Qualitätssicherung in das Zentrum der Diskussion, um dazu beizutragen, dass geeignete Strukturen und Abläufe allen involvierten Akteuren Sicherheit über die an sie gestellten Anforderungen geben und in die Lage versetzen, ihre Rollen gut auszufüllen. Mängel in Gutachten sollen möglichst gut verhindert oder frühzeitig identifiziert werden. Ziel ist es, die gegenwärtig bestehenden Zweifel an der Gutachtenqualität begründet ausräumen zu können, einen Schaden für die betroffenen Tiere zu vermeiden und eine möglichst hohe Rechtssicherheit von Genehmigungen zu erreichen.
Entstanden sind drei gemeinsame Empfehlungen. Sie betreffen die naturschutzfachlichen Leitfäden der Bundesländer, die notwendigen Kompetenzen von Behördenmitarbeitern, die Fledermausgutachten beurteilen, und die Qualifikation der Gutachter selbst. Sie können die Veröffentlichung unter Webcode NuL4262 kostenlos herunterladen. Eine Übersicht der Arbeit des Fachdialogs als Video finden Sie, wenn Sie den QR-Code aufrufen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.