Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Emsauen

Artenvielfalt der Schmetterlinge unerwartet hoch

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Mit dem „Leuchtturm“ werden die Nachtfalter angelockt. Nach der Bestimmung werden die Tiere freigelassen.
Mit dem „Leuchtturm“ werden die Nachtfalter angelockt. Nach der Bestimmung werden die Tiere freigelassen.Angelika Pfirrmann
Artikel teilen:

Seit Mai werden in den Tidebiotopen an der Ems Nachtfaltervorkommen untersucht. Schon vor Ende der Kartierungen im September wurde deutlich, dass die Artenvielfalt unerwartet hoch ist. „Wir rechnen derzeit mit dem Nachweis von deutlich über 300 verschiedenen Falterspezies. Viele von ihnen sind an spezielle Lebensräume angepasst und in der Fläche selten geworden, etliche stehen auf der Roten Liste“, erklärte Peter Pauschert, Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).

Durchgeführt werden die Aufnahmen mithilfe des sogenannten „Leuchtturms“, einer Spezialapparatur, die die Insekten mithilfe von UV-Licht anlockt. Unterstützt werden Pauschert und die Mitarbeiter der Naturschutzstation Ems bei den Aufnahmen durch den Oldenburger Falterexperten Carsten Heinecke.NLWKN/Red

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren