Steinhummel und Ackerhummel klare Gewinnerinnen
- Veröffentlicht am
Mehr als 6.300 Meldungen von Insektensichtungen in Gärten wurden beim Insektensommer des NABU gemacht. Die am häufigsten gesichteten Arten waren die Steinhummel im Frühsommer und die Ackerhummel im Hochsommer. Über 16.300 Freiwillige hatten sich in diesem Jahr an der Aktion beteiligt.
Besonders häufig unter den Falterarten wurden der Admiral und der Distelfalter gesichtet. Beide Arten wurden wesentlich häufiger gemeldet als in den Jahren zuvor. Insgesamt wurden Schmetterlinge vor allem im Hochsommer gesichtet, kaum jedoch im Frühsommer. Der NABU führt das auf die Futterknappheit im Sommer 2018 zurück, die schlechte Ausgangsbedingungen für die Frühjahrsgeneration der Falter bot.
Insgesamt wurden mit 11,5 Arten je Beobachtungspunkt 20 Prozent mehr Insektenarten notiert als 2018 mit 9,5. Zu den Artengruppen, die häufiger als 2018 gezählt wurden, gehören auch Hummeln, Wanzen, Heuschrecken und Schwebfliegen. Ähnliche Werte wie 2018 haben Fliegen, Käfer, Ameisen und Libellen. Wespen dagegen wurden im Verhältnis seltener gesichtet.NABU/Red
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.