Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projektstart

Biodiversität von Steinbrüchen

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Dieser Steinbruch bei Rheine liegt in einem der wichtigsten Steinabbaugebiete Europas
Dieser Steinbruch bei Rheine liegt in einem der wichtigsten Steinabbaugebiete EuropasThomas Fartmann
Artikel teilen:

Westfalen und die östlich angrenzenden Regionen Niedersachsens und Hessens gehören zu den wichtigsten Steinabbaugebieten Europas. Durch ein neues von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fachlich und finanziell gefördertes Projekt der Universität Osnabrück soll ein Konzept für den Erhalt der Artenvielfalt in Steinbrüchen erstellt werden, das sowohl die Abbau- als auch die Nachnutzungsphase einbezieht.

Seit Ende der 90er-Jahre ist durch wissenschaftliche Arbeiten bekannt, dass Steinbrüche für selten gewordene Pflanzen und Tiere wichtige Rückzugsorte darstellen. Kalksteinbruchgewässer sind etwa für den Libellen- und Amphibienschutz bedeutsam. Im Zuge des weltweiten Artenschwunds setzt das Projekt hier an. Projektleiter Prof. Dr. Thomas Fartmann von der Universität Osnabrück erläuterte das Vorhaben: „Ein wesentliches Ziel ist das Erstellen eines Leitfadens mit Handlungsempfehlungen zum biodiversitätsfördernden nachhaltigen Management von Steinbrüchen.“ Dieser werde in enger Abstimmung mit den Praxispartnern erarbeitet.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren