Gewässer mithilfe von Fischen reinigen
- Veröffentlicht am
Zahlreiche Gewässer in Deutschland sind mit Nährstoffen belastet. Übermäßiges Algenwachstum ist oft eine Folge – vor allem, wenn die Fließgewässer der Sonne exponiert und nicht von bachbegleitender Vegetation beschattet werden. Das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Bioeffekt I“ will nun den Algenbewuchs ohne den Einsatz chemischer Produkte mithilfe von Fischarten wie Nase und Döbel bekämpfen.
Beide Fischarten könnten dazu beitragen, die Gewässer natürlich zu reinigen, indem sie durch ihre sogenannte Unterwasserbeweidung den Algenaufwuchs kurzhalten. So kann der Gewässergrund seine wichtigen ökologischen Funktionen, beispielsweise den Schutz von Eiern und Jungtieren, erfüllen.
„Wenn es gelingt, dieses Modellvorhaben flächendeckend umzusetzen, wäre das ein entscheidender und vergleichsweise preiswerter Beitrag zur Wiederherstellung ökologisch intakter Gewässer“, erklärte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner bei einem Besuch des Projekts, bei dem sie selbst junge Nasen aussetzen durfte. „Deshalb setzen wir unsere Förderung im Folgeprojekt ‚Bioeffekt II‘ fort“, erklärte die Bundesministerin weiter. Derzeit wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit 1 Million Euro gefördert.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.