Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Waldnaturschutz

Praxishandbuch zum Schutz der Bechsteinfledermaus

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Markus Dietz und Axel Krannich haben mit dem Handbuch „Die Bechsteinfledermaus – eine Leitart für den Waldnaturschutz“ das erste umfangreiche und praxisorientierte Sammelwerk zum Schutz der Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) zusammengestellt. Die Publikation entstand im Rahmen eines integrativen Modellprojekts zum Schutz der Art im Naturpark Rhein-Taunus. Sie richtet sich an eine große Bandbreite von Akteuren – von politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern bis hin zu einzelnen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern. Die praxisorientierten Informationen reichen von der Darstellung von Förderinstrumenten in einzelnen Bundesländern über die mögliche Aufwertung struktureller Landschaftselemente bis hin zu konkreten, auf der Fläche umsetzbaren waldbaulichen Maßnahmen.

Die Bechsteinfledermaus steht als Flaggschiffart stellvertretend für den Erhalt alter Waldökosysteme und weiterer waldgebundener Arten wie beispielsweise Mopsfledermaus, Wildkatze, Mittelspecht und Feuersalamander. Die Anzahl von Baumhöhlen, die Zusammensetzung von Baumarten, das Alter und die Geschlossenheit der Waldbestände sowie vertikale und horizontale Strukturen stellen wichtige Qualitätsmerkmale ihres Lebensraums dar. Unmittelbaren Einfluss auf diese Merkmale nimmt die Forstwirtschaft, denn die Art der Waldbewirtschaftung entscheidet über die Waldstruktur und damit auch über die Lebensraumeignung für Tier- und Pflanzenarten.

Die Publikation kann als Druck-PDF und interaktives Dokument kostenlos unter dem WebcodeNuL4262 heruntergeladen werden. Dort finden Sie außerdem Mustervorlagen für Maßnahmenpläne beispielsweise zur Höhlenbaukartierung und zu Kompensationsmaßnahmen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren