130 Steinkrebse ausgewildert
- Veröffentlicht am
Ende November wurden im Nationalpark Eifel in mehreren Bächen insgesamt 130 Steinkrebse(Austropotamobius torrentium) ausgesetzt. Neben zahlreichen Jungtieren wurden auch einige ältere, bereits eitragende Tiere in die ausgewählten Habitate eingebracht. Ziel des Projektes ist, die gefährdeten Edelkrebs-Bestände zu sichern und wieder aufzubauen. Bereits 2014 hatte die Biologische Station Städteregion Aachen gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung im Life+-Projekt „Wald-Wasser-Wildnis“ Steinkrebse ausgesetzt. Die Plätze zur Auswilderung wurden so gewählt, dass die Jungkrebse sicher vor der Krebspest sind. Diese Pilzerkrankung wird von amerikanischen Arten übertragen und endet meist tödlich.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.