Prävention und Früherkennung als zentrale Themen
- Veröffentlicht am
Bei der zweiten Fachtagung zur Umsetzung der EU-Verordnung zu invasiven Arten in Bonn standen die Prävention und die Früherkennung invasiver Arten im Fokus der Vorträge. Die Tagung diente dem fachlichen Austausch von Behörden, Verbänden und Wissenschaft und sollte dazu beitragen, eine sachliche Diskussionsgrundlage zu schaffen.
Neben ersten Umsetzungserfolgen der EU-Verordnung wurden auch verschiedene Systeme und Technologien zur Früherkennung und zum Management invasiver Arten vorgestellt. Im Themenschwerpunkt „Management invasiver Arten“ wird unter anderem ein vor Kurzem abgeschlossenes Forschungsprojekt vorgestellt, das sich mit dem Umgang mit gebietsfremden Arten in Nationalparks befasst. Hier wurde zusammengetragen, welche Vorkommen invasiver Arten in den Nationalparks bekannt sind, und es wurde erörtert, in welchen Fällen in den Kernzonen von Nationalparks ein Management weitverbreiteter invasiver Arten erfolgen sollte.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.