Themenband zur Bodennutzung geplant
- Veröffentlicht am
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) möchte einen Themenband zur Effizienzkontrolle von Maßnahmen der grundwasserschonenden Bodennutzung erarbeiten.
In dem geplanten Themenheft sollen die Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers anhand von Beispielen aus der landwirtschaftlichen Praxis verschiedener Regionen Deutschlands beschrieben werden. Dabei sollte nach Möglichkeit eine direkte Beziehung zwischen den jeweils angewandten Maßnahmen bzw. Maßnahmenbündeln und der Wirkung auf den Standort (Boden, Sickerwasser, Grundwasser) angelehnt an das im Merkblatt DWA M-911 beschriebene Zonenmodell (Bild) beschrieben werden. Dies kann sowohl am Beispiel einzelner Flächen als auch von Wassereinzugsgebieten erfolgen.
Entsprechend diesen Vorgaben lädt der DWA-Fachausschuss „Bodennutzung und Stoffeinträge in Gewässer“ alle interessierten Institute, Dienststellen und Unternehmen ein, einen Beitrag zu dem geplanten Themenheft zu leisten. Zur Erleichterung einer Vorauswahl wird gebeten, bis zum 30. November 2018 zunächst ein Konzept (Thema, Gliederung, kurzer Abriss) bei der DWA-Geschäftsstelle, Dipl.-Geogr. Dirk Barion (barion@dwa.de), einzureichen. Da die Veröffentlichung des Themenheftes für die zweite Jahreshälfte 2019 vorgesehen ist, sollten die vollständigen Beiträge bis zum 31. März 2019 vorliegen. Alle Infos unter WebcodeNuL4196 .
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.