Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Herbizide

Neue Hinweise auf Gefährlichkeit von Glyphosat

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Schenkenberger
Artikel teilen:

Eine neue Studie, die im Wissenschaftsmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlicht wurde, hat ergeben, dass Glyphosat die Darmflora von Honigbienen stört.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass der Wirkstoff nicht nur Enzyme in Pflanzen schädigt, sondern auch Bakterien im Verdauungstrakt der Bienen angreift, die für die Gewichtszunahme der Tiere sorgen. Vor allem junge Arbeiterbienen, die dem Wirkstoff ausgesetzt waren, zeigten eine höhere Mortalitätsrate.

Der BUND forderte nach Bekanntwerden dieser Forschungsergebnisse, das Herbizid zu verbieten. „Die neue Studie zeigt einmal mehr, dass Glyphosat vom Markt gehört. Wieder wird deutlich, wie verantwortungslos die Zulassung von Pestiziden bisher vonstattengeht. Das ist besonders bedenklich vor dem Hintergrund, dass der Glyphosat-Einsatz in Deutschland zuletzt wieder gestiegen ist. Die Behörden lassen Ackergifte wie Glyphosat und Neonikotinoide zu, obwohl die Wirkungsweisen noch nicht umfassend erforscht sind“, lässt der BUND in seiner Stellungnahme verlauten.

Unter dem WebcodeNuL4196 können Sie den vollständigen Forschungsbericht herunterladen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren