Lehrbuch zur Landschaftsplanung ganz neu
- Veröffentlicht am
Nach der ersten Auflage 2001 liegt nun eine erheblich erweiterte und völlig neu bearbeite dritte Auflage des großartigen Lehrbuchs „Landschaftsplanung“ vor. Vier Herausgeber und 33 Autorinnen und Autoren, davon etwa zwei Drittel aus dem Hochschulbereich, die übrigen zu gleichen Teilen aus Vertretern von Fachbehörden und freischaffende Landschaftsarchitekten, gestalten das Werk, das durch seine beeindruckende Breite und Vielfalt, ja Vollständigkeit der komplexen Materie mit all ihren Facetten und Möglichkeiten hervorsticht. Das Buch dient sowohl zur Einarbeitung in die Materie als auch als Nachschlagewerk und zur Vertiefung. Zur traditionellen vierstufigen Landschaftsplanung mit Landschaftsprogramm, Landschaftsrahmenplan, Landschaftsplan und Grünordnungsplan sind entsprechend den heutigen Anforderungen weitere Fachplanungen wie die Strategische Umweltprüfung, spezielle artenschutzrechtliche Prüfung und die FFH-Verträglichkeitsprüfung aufgrund der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtline hinzugekommen.
Das Werk ist in 44 durchlaufend nummerierte Kapitel gegliedert. Jedes Kapitel ist mit einem Literaturverzeichnis versehen, ein Sachverzeichnis am Ende erschließt das Buch neben dem klaren Inhaltsverzeichnis für die suchende Leserin. Es beginnt mit den Aufgaben der Landschaftsplanung. Danach folgen die sozial- und naturwissenschaftlichen sowie die rechtlichen Grundlagen. Dabei gehen die Betrachtungen weit über das eigentliche Planungshandeln hinaus. Ein Kapitel „Umweltethik und Landschaft“ beispielsweise ist mit besonderem Gewinn zu lesen. In dem großen Mittelteil des Buches werden die Abläufe und Methoden, die Inhalte, Planungswerkzeuge und schließlich die klassische vierstufige Landschaftsplanung abgehandelt. Mehrere Kapitel widmen sich Spezialplanungen, z.B. zu Schutzgebieten, umweltvorsorgenden Schutzgütern, artenschutzrechtlichen Belangen, zur landschaftspflegerischen Begleitplanung und der Integration der Landschaftsplanung in die räumliche Gesamtplanung.
Neben den handwerklich notwendigen Anleitungen zur Landschafplanung gibt es auch immer wieder überraschende Exkurse, die zusätzlich zeigen, welch großartiges Instrument die Landschaftsplanung sein kann. So wird zum Beispiel in Teil XIII „Ausgewählte Schutzaspekte im Rahmen der Landschaftsplanung“ ein Kapitel „Klimawandel und Landschaftsplanung“ abgehandelt, in dem versucht wird, die aus dieser Sicht umweltvorsorgende Landschaftsplanung anzuregen, so z.B. über die auch ansonsten problematischen Parameter „Entwaldung“ oder „Versiegelung“. In diesem Sinne werden auch Stichworte wie „Energiewende“, „Agrarwende“, „Tourismus“ und „Siedlungsentwicklung“ unter dem Aspekt der Landschaftsplanung einbezogen. Eine besondere Stärke des Buches sind auch die sehr anschauliche Übersichten, Tabellen und graphische Abbildungen, die die theoretische Abhandlung mit ausgewählten Fallbeispielen aufhellen.
Landschaftsplanung ist räumliche Umweltplanung, die auf Erhalt und Förderung der Multifunktionalität von Landschaften abzielt und diese unter der Prämisse einer nachhaltigen Landnutzung entwickelt. Von dieser Definition ausgehend, liefern die Herausgeber im abschließenden Kapitel des Buches eine realistische Analyse der bestehenden Wirklichkeit bei der Umsetzung der Landschaftsplanung, wagen aber auch ein kühne „Vision Landschaftsplanung 2030“. Hier werden abschließend noch einmal die großartigen Möglichkeiten zusammengefasst, die sich bei konsequenter Anwendung der Planungsinstrumentarien für eine positive nachhaltige Entwicklung von Natur und Landschaft ergeben könn(t)en. Insgesamt ist hier ein universell anwendbarer Leitfaden der Landschaftsplanung entstanden, der darüber hinaus den Einstieg in das Gesamtgebiet von Naturschutz und Landschaftspflege ermöglicht. Dr. Jürgen Eigner
Landschaftsplanung.Herausgegeben von Wolfgang Riedel, Horst Lange, Eckhard Jedicke und Markus Reinke. 3., neu bearbeitete, aktualisierte Auflage. 535 Seiten mit 86 Abbildungen und 43 Tabellen. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2016. Druckausgabe 59,99 €, eBook 46,99 €, zusammen 89,99 €. ISBN 978-3-642-39854-4, eBook ISBN 987-3-642-39855-1. NuL4028
Flussauen wiederbeleben
Die meisten Flussläufe in Deutschland hat der Mensch so stark verändert, dass es nur noch wenige natürliche Auen gibt. Wie die hohe biologische Vielfalt in Flussauen entsteht, welche Ursachen für den Rückgang von Auen in Deutschland verantwortlich sind und unter welchen Bedingungen sich Auen wiederherstellen lassen diese Fragen beantwortet eine neue Veröffentlichung des Bundesamts für Naturschutz (BfN). Die Ergebnisse stammen aus dem vom BfN geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Entwicklung der Biodiversität von Flussauen“ und wurden im April 2018 in der BfN-Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ unter dem Titel „Biodiversität der Flussauen Deutschlands“ veröffentlicht.
Der Band fasst den Kenntnisstand zur biologischen Vielfalt von Flussauen in Deutschland zusammen. „Die Studie zeigt eindrücklich, dass und wie es gelingen kann, Auen wiederzubeleben. Eine Renaturierung kann die biologische Vielfalt der Flussauen erhöhen und zugleich den Schutz vor Hochwasser verbessern“, sagt BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel. Dafür gelte es, geeignete ökologischen Rahmenbedingungen zu schaffen, mit ausreichend Entwicklungsfläche für Fluss und Aue. Für die biologische Vielfalt in den Auen sei vor allem die Flussdynamik entscheidend.
Bezug: NaBiV Heft 163, Biodiversität der Flussauen Deutschland, NuL4028
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.