Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Publikationen

ANLiegen Natur

– Bayerische Akademie für Naturschutz und Landespflege

– ANLiegen Natur 39/1

> www.anl.bayern.de/publikationen/

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Artenschutz

– Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

– Hinweise zum Artenschutz beim Bau von Straßen (56 Seiten, 27,60 €)

> www.fgsv-verlag.de

Aalmanagement

– Institut für Fischerei der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

– Mitteilungsheft 58 mit Beiträgen zum Aalmanagement (116 Seiten, zum Download)

>www.landwirtschaft-mv.de/Landesforschungsanstalt/LFA–Mitteilungen/

Urbane Infrastruktur

– Bundesamt für Naturschutz

– Urbane Infrastruktur: Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte. Hinweise für die Kommunale Praxis (28 Seiten)

> www.bfn.de

Mischwald

– Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)

– Die Mischung macht’s – LWF aktuell 2/2017, 5,– €)

> www.lwf.bayern.de/service/publikationen/

Schutzgebietsmanagement

– Bundesamt für Naturschutz

– Flächen- und Schutzgebietsmanagement durch Stiftungen, Verbände und Vereine (Hrsg. von Volker Scherfose, 388 Seiten, Bonn-Bad Godesberg 2017, Naturschutz und Biologische Vielfalt 158, 36,– €)

> www.buchweltshop.de/bfn

Feldraine

– Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

– Blühende Vielfalt am Wegesrand – Praxis-Leitfaden für artenreiche Weg- und Feldraine (44 Seiten)

> www.lanuv.nrw.de

bdla

– Bund Deutscher Landschaftsarchitekten

– Landschaftsarchitekten-Handbuch 2017–2018 (212 Seiten, 17,– €)

> www.bdla.de/oeffentlichkeitsarbeit/publikationen

DWA

– Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

– Bisam, Biber, Nutria: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen – Merkblatt DWA-M 608-1 (79 Seiten, 95,50 €)

– Gestaltung und Nutzung von Baggerseen – Merkblatt DWA-M 615 (68 Seiten, 88,– €)

– Verkehrssicherung an Fließgewässern – Merkblatt DWA-M 616 (95 Seiten, 99,50 €)

– Neobiota – Teil 1: Grundlagen, Teil 2: Artensteckbriefe – Entwurf Merkblatt DWA-M 626 (159 Seiten, 111,50 €)

> www.dwa.de/shop

Wasservögel

– Dachverband Deutscher Avifaunisten

– Vögel in Deutschland: Erfassung rastender Wasservögel (70 Seiten)

> www.dda-web.de

Soziale Gerechtigkeit

– Bundesamt für Naturschutz und Büro für Umweltethik

– Naturschutz und soziale Gerechtigkeit (Hrsg. von Uta Eser, 62 Seiten, BfN-Skripten 468)

> www.bfn.de

Wildkatze

– Nationalpark Hainich

– Wildkatzen – Jäger auf leisen Sohlen (36 Seiten, 2,– €)

> www.nationalpark-hainich.de

Hirsch

– Deutsche Wildtier Stiftung

– Der Hirsch als Naturschützer (Tagungsband des 8. Rotwildsymposiums, 14,90 €)

> www.rothirsch.org

Netzausbau

– BUND und NABU

– Verteilnetzausbau – Konflikte und Lösungsansätze aus Naturschutzsicht (35 Seiten)

> www.nabu-bw.de/erneuerbareundnaturschutz

Niedersachsen

– Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

– Einfluss von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen auf die Hochmoorvegetation (von Susanne Belting und Kerrin Obracay, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 3/2016, 40 Seiten, 4,– € plus Versand)

– Leitfaden „Berücksichtigung des Feldhamsters in Zulassungsverfahren und in der Bauleitplanung“ (von Wilhelm Breuer, Informationsdienst Naturschutz 4/2016, 32 Seiten, 4,– € plus Versand)

– Zur Kenntnis der Vogelwelt Niedersachsens 1920-1940 und Nachträge zum Speziellen Teil (herausgegeben von Thorsten Krüger und Herwig Zang, Naturschutz und Landespflege in Niedersachsen Sonderreihe B 1.2, 244 Seiten, 20,– € plus Versand)

> www.nlwkn.niedersachsen.de > Naturschutz > Veröffentlichungen

Wurzelschutz

– Qualitätsgemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung (QBB)

– Praktische Umsetzung von baubegleitenden Wurzelschutzmaßnahmen (zum Download)

> www.qbb-ev.de/wurzelschutz.php

Energiewende

– Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)

– Energiewendeatlas 2030

> www.unendlich-viel-energie.de/mediathek/

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren