Wie Städte klimafit werden für die Zukunft
- Veröffentlicht am
Welche Maßnahmen sind nötig, um eine Stadt grün" und zukunftsfähig zu machen? Im Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung der Technischen Universität München (TUM) geht ein interdisziplinäres Forscherteam diesen Fragen auf den Grund. Im Mai präsentierten die Experten auf einem Fachsymposium die Ergebnisse des ersten Teilprojekts und stellten weitere aktuelle Arbeiten vor.
Der Klimawandel führt immer häufiger zu starken Regenfällen, Hitzewellen und Dürreperioden. Die extremen Wetterbedingungen sind für Mensch und Natur eine große Belastung. Um diese zu verringern, arbeiten wir an einem neuen, grünen und zukunftsfähigen Stadtkonzept", erklärt Prof. Werner Lang, Leiter des Zentrums Stadtnatur und Klimaanpassung der TUM. Dabei geht es nicht nur um Strategien zum Klimaschutz", sagt Lang, sondern darum, Konzepte zu entwickeln, mit denen sich das Leben in Ballungsgebieten nachhaltig gestalten lässt."
Um Städte fit zu machen für die Zukunft, arbeiten Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Architektur, Städteplanung, Landschaftsarchitektur und -planung eng mit Expertinnen und Experten aus der Ökologie, Biologie und Soziologie zusammen.
Drei Siedlungen, ein Ziel
Wie komplex die Zusammenhänge sind, zeigt die Untersuchung von drei Modellsiedlungen im Teilprojekt Klimaschutz und Grüne Infrastruktur in der Stadt". Die Forscherinnen und Forscher verglichen Wohngebiete in der Münchner Maxvorstadt, in denen Gebäude um Innenhöfe gruppiert sind, mit einer Zeilenbebauung in München-Neuaubing sowie der mittelalterlich geprägten Stadtstruktur in Würzburg-Heidingsfeld.
In allen drei Quartieren ermittelten sie den Energiebedarf der Gebäude und simulierten die Auswirkungen von Dach-, Fassaden- und Freiraumbegrünungen auf das Mikroklima. Gleichzeitig untersuchten sie, welche Tier- und Pflanzenarten sich in die Siedlungstypen integrieren lassen und wie sich diese positiv auf die Biodiversität auswirken. Die Ergebnisse stellte das Team der TUM zusammen mit ihren Kooperationspartnern der Universität Würzburg, der Universität Kassel sowie dem Bayerischen Landesamt für Weinbau und Gartenbau beim Symposium Klimaforschung, Stadtnatur und Klimaanpassung vor.
Platz für Menschen, Pflanzen und Tiere
Auf die Herausforderung, bei der nachhaltigen Stadtentwicklung unterschiedliche Interessen von Mensch und Natur, gleichzeitig aber auch den Klimaschutz zu berücksichtigen, verwies Prof. Stephan Pauleit, Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung und stellvertretender Leiter des Zentrums Stadtnatur und Klimaanpassung.
Ziehen beispielsweise immer mehr Menschen in die Ballungsgebiete, so benötigen sie Wohnraum. Freie Flächen werden bebaut. Durch diese Nachverdichtung gehen jedoch Grünflächen verloren. Die Folge: Es kann kein Wasser mehr versickern, Pflanzen verlieren ihren Lebensraum, es gibt weniger Bäume, die Schatten spenden, Sauerstoff erzeugen und durch die Verdunstung von Wasser an den Blattoberflächen die Umgebungsluft kühlen. Zahlreiche Tierarten verlieren außerdem ihren Lebensraum, das Mikroklima verschlechtert sich. Die durch den Klimawandel verursachte Erwärmung verstärkt diese Effekte und kann im Sommer zu unerträglicher Hitze führen.
Planungsgrundlagen für die grüne Stadt der Zukunft
Wer diese Zusammenhänge kennt, kann schon jetzt gegensteuern: indem er möglichst viel regenerative Energien nutzt, verkehrsberuhigte Zonen und Grünflächen einplant, Bäume pflanzt, Häuser mit begrünten Fassaden und Dächern baut. Die Begrünung sorgt dabei nicht nur für gute Luft, sondern verringert zusätzlich den Energiebedarf der Gebäude, weil diese im Sommer nicht mehr, oder zumindest weniger aktiv gekühlt werden müssen.
Nicht alle heimischen Pflanzen sind jedoch für das Leben in der Stadt der Zukunft geeignet: In Bayern setzen schon jetzt die durch den Klimawandel verursachten langen Hitze- und Dürreperioden den Laubbäumen zu. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern untersucht derzeit im Teilprojekt City Trees II", ob die Platane, die im Mittelmeerraum, aber auch bei uns häufig verwendet wird, oder die aus Nordamerika stammende Robinie dem Klimastress besser standhalten können als die heimische Winterlinde, und welche Auswirkungen zukünftige Klimaverhältnisse auf das Wachstum und die Leistungen der untersuchten Arten haben könnte.
Ergebnisse für die Praxis
Von den Ergebnissen können Kommunen und Baubehörden profitieren. Im Juli wollen die Forscherinnen und Forscher einen Leitfaden veröffentlichen. Er soll künftig bei einer klimaangepassten Stadtplanung helfen.
Das Bayerische Umweltministerium fördert das Forschungsvorhaben Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung" mit über 2 Mio. €.
Kontakt
Christina Dotzler , Koordinatorin des Zentrums Stadtnatur und Klimaanpassung, München
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.