Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kurz & Bündig

DRÖMLING: Die Umweltminister aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben den Startschuss für die nächste Phase auf dem Weg zu einem länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Drömling gegeben. Grundlage hierfür war ein positives Votum der in dem Gebiet liegenden Kommunen. Jetzt wird ein gemeinsamer Antrag zur Anerkennung des Drömlings als UNESCO-Biosphärenreservat erarbeitet und die rechtlichen Grundlagen in den beiden Bundesländern geschaffen.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

INFRASTRUKTUR: Die Etablierung einer Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen lehnt der Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN) ab. Damit würde eine neue Verwaltung etabliert, die gegenüber dem bisherigen Modell der Auftragsverwaltung der Länder keine Vorteile, sondern ausschließlich Nachteile haben werde, erklärte der BBN. Im Dezember 2016 hat die Bundesregierung die Entwürfe zur Änderung des Grundgesetzes und des Begleitgesetzes beschlossen, um eine Infrastrukturgesellschaft Verkehr zu gründen.

FLEDERMÄUSE: Den 25 in Deutschland heimischen Fledermausarten fehlen zunehmend Insekten als ihr Grundnahrungsmittel. Darauf hat der NABU-Bundesfachausschuss Fledermäuse im Rahmen einer bundesweiten Fachtagung mit 400 Teilnehmern im hessischen Wetzlar aufmerksam gemacht. Eine Studie in Nordrhein-Westfalen habe nachgewiesen, dass die Biomasse der Insekten binnen 15 Jahren um bis zu 80 % zurückgegangen sei. „Wir brauchen endlich ein bundesweites Monitoring, das dauerhaft den Zustand unserer Insektenwelt erfasst", forderte der NABU-Präsident Olaf Tschimke für die kommende Legislaturperiode.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren