Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ökologie lernen – lebenslang möglich

Die UTB-Reihe ist ein Medium, welches spezifisch Studierende ansprechen soll. Ein Buchtitel „Prüfungen erfolgreich bestehen …" legt das ganz besonders nahe. Und doch ist der preiswerte Band für das Fach Ökologie, verfasst von den Privatdozentinnen Jutta Schmid und Joanna Fietz, mehr als nur die Lernbuch für die Hochschule. Ökologie bildet die zentrale Grundlagenwissenschaft für den Naturschutz und die Landschaftsplanung. Und entsprechend kann auch diesen Büchlein allen dort Tätigen, auch abseits des Studiums, Grundkenntnisse vermitteln und Kenntnislücken schließen. Es ersetzt kein „richtiges" Lehrbuch, darauf weisen die Autorinnen auch hin. Aber dafür fällt die Lektüre viel leichter, die Gliederung in kurze Frage-Antwort-Wechsel ist geradezu kurzweilig.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Interessant ist das didaktische Konzept jeweils innerhalb der acht Hauptkapitel:

  • Als Einstieg dient ein Beispiel, welches das Themengebiet verdeutlicht – meist aktuelle (anwendungsnahe) Themen aus heimischen Gebieten.
  • Dann folgen zahlreiche Fragen mit jeweils erfreulich kurzen, knapp und präzise formulierten Antworten (Musterlösungen). Auch hier arbeiten die Autorinnen oft mit prägnanten Beispielen.
  • Im nächsten Schritt werden die angeschnittenen Themenbereiche zusammengeführt.
  • Den Abschluss jedes Kapitels bilden Transferfragen: So lässt sich kontrollieren, ob man die Informationen verstanden hat und auf andere Anwendungsgebiete übertragen kann.

182 Seiten Umfang sind nicht viel. Aber auf diesen findet sich eine überzeugende Einführung in die Ökologie mit einer eindrucksvollen anderen Herangehensweise, nämlich der Sicht des Prüflings. Die zentralen Bereiche der Ökologieaus biologischer Perspektive werden in den Hauptkapiteln abgedeckt: Umweltbedingungen, evolutionärer Hintergrund, Individuen, Interaktionen, Populationsprozesse, Lebensgemeinschaften, Ökosysteme, angewandte Aspekte. Aus landschaftlicher Perspektive wäre eine stärkere Öffnung auch zu den abiotischen Rahmenbedingungen und Prozessen auf Landschaftsebene wünschenswert. Akzeptiert man diese etwas einseitige Sicht, so ist das Buch uneingeschränkt zu empfehlen – wie gesagt: nicht allein für Studierende.

Prüfungen erfolgreich bestehen im Fach Ökologie. Von Jutta Schmid und Joanna Fietz. UTB 4568. 182 Seiten mit 43 farbigen Abbildungen. Kartoniert. 12,99 €. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2016. ISBN 978-3-8252-4568-9.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren