TICKER
Landschaftsarchitektur: Vor sechs Jahrzehnten – im Jahr 1956 – wurde an der heutigen TU München der Studiengang „Garten- und Landschaftsplanung“ erstmals angeboten.+++Naturerbe: Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat weitere 9000 ha Flächen des nationalen Naturerbes übernommen und betreut nun 70 Flächen mit insgesamt rund 69000 ha.
- Veröffentlicht am
+++Flederwind: Unter diesem Kunstwort analysiert ein Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Carolin Floeter am Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Centers für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz der HAW Hamburg Möglichkeiten der Risikominderung für den Tod von Fledermäusen an Windkraftanlagen.+++Renaturierung: Mehr als 218 ha Polderflächen im nördlichen Teils der „Fischlandwiesen“ auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst (Mecklenburg-Vorpommern) werden durch Wiederherstellung des natürlichen Wasserregimes und angepasste landwirtschaftliche Nutzung regeneriert.+++Wilderei: Insgesamt 5500 Flussperlmuscheln sind bei zweimaliger Wilderei aus einem Gewässer im Landkreis Hof entnommen worden – das bayerische Umweltministerium setzte 10000 € Belohnung für die Ermittlung der Täter aus.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.