Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Biologie und Bestimmung der Bockkäfer Mitteleuropas

In dritter Auflage erschienen ist das zweibändige Werk „Die Bockkäfer Mitteleuropas“, dessen Vorgängerauflagen 1978 und 1981 publiziert wurden. Die Autoren haben die Bände einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen und, bedingt durch den zwischenzeitlich erarbeiteten Kenntnisgewinn, deutlich erweitert. Damit liegt eine aktuelle Beschreibung des Status quo einer Tiergruppe vor, welche aufgrund ihrer Optik schon lange besondere Beachtung findet, auch wenn nur fünf der Arten in Anhang II (und teilweise IV) der FFH-Richtlinie gelistet sind. In Deutschland kommen 202 Bockkäferarten vor. Für die Naturschutzpraxis wären sie mit ihren Habitatbindungen u.a. an Totholz und blütenreiche Strukturen herausragend wichtige Indikatoren und Zielarten, doch fokussiert diese aufgrund der europarechtlichen Vorgaben in Deutschland leider vielfach nur auf Heldbock und Alpenbock.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Band 1 beschreibt die Biologie und Bestimmung der Cerambycidae mit Systematik, Morphologie der Imagines, Verbreitung und Artenddichte, Lebensweise und Entwicklungsstadien, Entwicklungsdauer (Voltinismus), Überwinterung, Umweltwiderstände und natürlichen Feinden, Beziehungen zum Menschen. Außerdem enthält er eine Bestimmungstabelle für die Imagines. Band 2 liefert Artenportraits, illustriert durch hochwertige Farbfotos und gegliedert nach Unterfamilien und Gattungen. Je Art werden systematisch die Kennzeichen, allgemeine Verbreitung, die Verbreitung in Mitteleuropa, Erscheinungszeit, Blütenbesuch, Entwicklungsdauer, Wirtsarten und Lebensweise zusammengefasst. Je nach Kenntnisstand fallen die Beschreibungen unterschiedlich lang aus.

Die beiden Bände machen Lust auf die nähere Beschäftigung mit einer Insektengruppe, die durch ihre auffällige Gestalt Aufmerksamkeit weckt. Diese zu steigern, wäre dringend nötig, denn auch das macht der Doppelband deutlich: Über die Ökologie, die Gründe der starken Bestandsrückgänge und Schutzmöglichkeiten der Bockkäfer ist noch viel zu wenig bekannt. (ej)

Die Bockkäfer Mitteluropas. Von Bernhard Klausnitzer, Ulrich Klausnitzer, Ekkehard Wachmann und Zdenek Hromádko. Die neue Brehmbücherei 499. 3., stark überarbeitete und erweiterte Auflage. Zwei Bände mit zusammen 693 Seiten mit 481 überwiegend farbigen Abbildungen. Kartoniert. 79,95€ (Bände auch einzeln für je 44,95€ erhältlich). VerlagsKG Wolf, Magdeburg 2016. ISBN 978-3-89432-863-4 bzw. -864-1.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren