TICKER
- Veröffentlicht am
30 Jahre BMU: 1986 wurde das Bundesumweltministerium gegründet – BUND-Vorsitzender Hubert Weiger forderte, dass es heute „mit deutlichen Fortschritten in der Energie-, Verkehrs- und Agrarpolitik ... seine frühere Vorbildrolle zurückgewinnen“ müsse. + + + Erneuerbare: Unter www.natur-und-erneuerbare.de informiert das Bundesamt für Naturschutz über Forschungsergebnisse aus dem Bereich Naturschutz und Erneuerbare Energien. + + + Fließgewässer: Niedersachsen wird bis zum Jahr 2020 voraussichtlich etwa 50 Mio. € aus EU-Mitteln (Förderung der ländlichen Entwicklung, ELER-Fonds) und aus Landesmitteln für die Fließgewässerentwicklung zur Verfügung stellen. + + + Verbandsklage: Der Bund plant eine Änderung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes (UmwRG), weil die Vorgaben nicht im Einklang mit dem Europa- und Völkerrecht stehen – doch der NABU kritisiert Umsetzungsdefizite im vorliegenden Referentenentwurf. + + + Moorschutz: Mit dem Programm „Niedersächsische Moorlandschaften“ liefern Umwelt- und Landwirtschaftsministerium konzeptionell-strategische Grundlagen für den Schutz von Hoch- und Niedermooren, unterfüttert durch finanzielle Förderungen (www.umwelt.niedersachsen.de/download/107028).
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.