Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Namen & Notizen

PROF. DR. MICHAEL SUCCOW, Vater des ostdeutschen Nationalparkprogramms, international renommierter Moorforscher, Wissenschaftler und Naturschützer, hat in Wackerow bei Greifswald seinen 75. Geburtstag gefeiert. Mit dem Preisgeld des alternativen Nobelpreises 1997 gründete er die Michael Succow Stiftung und engagiert sich mit ihr für Schutzprojekte in Zentral- und Ostasien, Äthiopien, im Iran und in Mayanmar. Nach eingeleiteter Energiewende drängt er nun auf eine Agrarwende. Naturschutz und Landschaftsplanung begleitete er viele Jahre lang konstruktiv als Mitglied des Herausgeberbeirats.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

PROF. PETER LATZ, Landschafts­architekt in Kranzberg, wurde durch die Internationale Föderation der Landschafts­archi­tekten (IFLA) in Turin mit dem Sir Geoffrey Jellicoe Award ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung des Weltverbands. bdla-Präsident Till Rehwaldt würdigte ihn als einen bedeutenden Vertreter der Profession, der die Landschafts­architektur weltweit mit seinen Planungen beeinflusst habe – insbesondere bei der Konver­sion von Industriebrachen. Als Professor an der TU München sowie Gastprofessor in Pennsylvania und Harvard bildete er eine ganze Genera­tion junger Landschaftsarchitekten und -planer aus.

PROF. DR. MANFRED NIE­KISCH, Goethe-Universität Frankfurt/Main, wurde durch das Bundeskabinett erneut in den Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) berufen, wo er den Bereich Naturschutz, Ökologie und Biodiversität vertritt. Die nächste Amtsperiode beginnt am 01. Juli 2016 und dauert bis 2020.

HANS LUZ, herausragender Planer und Gartenarchitekt des 20. Jahrhunderts, starb 89-jährig in seiner Heimatstadt Stuttgart. 1956 machte sich der gelernte „Landschafter“ als Gartenarchitekt mit Ausführungsbetrieb nahe Stuttgart-Hohenheim selbständig, 1961 wurde er zum „Bleistiftgärtner“, indem er sich allein auf das Planungsgeschäft konzentrierte. Immer wieder betrat er mit seinen Planungen Neuland, würdigte der bdla in einem Nachruf. Besonders mit der Bundesgartenschau 1977 und der Internationalen Gartenbau-Ausstellung 1993 mit dem „Grünen U“ qualifizierte der auch international tätige Landschaftsarchitekt Stuttgart als „grüne Großstadt“. Der bdla würdigte seinen baden-württembergischen Ehrenvorsitzenden 1993 mit dem deutschen Landschaftsarchitektur-Preis. Seine Söhne Christof, Frieder und Heiner arbeiten allesamt als Landschaftsarchitekten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren