Kompensation – quo vadis?
Berlin. Was folgt nach dem Scheitern der Bundeskompensationsverordnung? Der Erlass einer bundesweit einheitlichen Regelung erreichte bekanntlich nicht die erforderliche Ländermehrheit im Bundesrat. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat ein F+E-Vorhaben zur Methode der Eingriffsregelung im bundesweiten Vergleich in Auftrag gegeben, dessen Ergebnisse nun vorliegen. Darin werden Empfehlungen zur einheitlichen Anwendung der Eingriffsregelung als ein zentrales Steuerungsinstrument des Naturschutzes sowie zur Ableitung sachgerechter Kompensationsmaßnahmen formuliert.
- Veröffentlicht am
BMUB und Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) werden am 01. Juni 2016 in Berlin bei einer gemeinsamen Tagung, die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert wird, zentrale Ergebnisse des Vorhabens vorstellen. Ergänzt werden diese durch Projektberichte zu aktuellen Herausforderungen in der Planungspraxis, etwa beim Netzausbau und im Innenbereich. Weiter gibt es Länderberichte über Sachstand und Anforderungen an bestehende bzw. neue Landeskompensationsverordnungen.
Schon vier Tage nach Online-Veröffentlichung der Tagungsankündigung waren alle Teilnahmeplätze vergeben – das Thema bewegt die Fachwelt. Naturschutz und Landschaftsplanung begleitet die Tagung als Medienpartner und wird anschließend ausführlich über die Ergebnisse berichten.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.