Klimaschutz und Klimaanpassung naturbasiert – ganz neue Chancen für den Naturschutz
Die COP21 zur United Nations Framework Convention on Climate Change im Dezember in Paris, das Ringen um das Ziel, den Anstieg der globalen Mitteltemperatur auf unter 2°C, möglichst 1,5°C zu halten, ist erst wenige Wochen vorbei. Schon vergessen? Im Januar-Heft haben wir auf Seite 2 ganz kurz die wichtigsten für den Naturschutz relevanten Aspekte angesprochen. Vorliegende Ausgabe vertieft die Analyse der Wirkungen des Klimawandels: Er wird die biologische Vielfalt – genetisch, artbezogen, ökosystemar – gravierend verändern.
- Veröffentlicht am
Mittelgebirge im Fokus
Als besonders gefährdet müssen Arten und Habitate der Mittelgebirge gelten. Eine Literaturstudie stellt Schlaglichter der vielfach bereits aktuell ablaufenden klimawandelbedingten Dynamik zu einer bedrückenden Klageschrift zusammen. Viele kleine Mosaiksteine, denn die Kenntnisse sind noch rudimentär. Einmal mehr zeigt sich, dass ein systematisches Monitoring fehlt, welches zugleich auch die Multikausalität ablaufender Veränderungen entwirrt.
Der dritte und letzte Teil einer Beitragsserie zur Veränderung von Strukturen in und Funktionen von Wald- und Forstökosystemen nähert sich den Folgen des Klimawandels mit dem Ansatz der Modellierung künftiger Zustände. Dieses neue methodische Vorgehen erlaubt auch relativ kleinräumige regionale Differenzierungen – so lassen sich auf Ebene der europäisch zu schützenden FFH-Lebensraumtypen Aussagen treffen. Klimawandel wird hier eine Dynamik auslösen, die vom Richtliniengeber nicht vorgesehen war. Das wird noch zum Problem.
Neue Verbündete suchen
Selbst wenn es gelingen sollte, die Leitmarke von Paris nicht zu überschreiten, wird der begonnene Prozess eines starken „Umbaus“ von Biozönosen in kürzesten Zeitspannen zu noch weitgehend unbekannten Konsequenzen führen. Naturschutz und Landschaftsplanung stehen damit vor ihrer bislang wohl größten Herausforderung, zumal sich die Einflüsse des Klimawandels mit vielfältigen anderweitig begründeten Prozessen mischen: Strukturwandel in der Landwirtschaft, Flächenverluste und weiterwachsende Zerschneidung von Habitaten lauten nur drei exemplarische Stichworte. Gerade deshalb, wegen der vielfältigen Dynamik und ihrer Ursachen und Treiber, müssen sich Naturschutz und Landschaftsplanung neue Verbündete suchen statt „einsam gegen Alle“ zu kämpfen. Der soeben vorgelegte Band 2 der deutschen TTEB-Studie zu ländlichen Räumen (Seite 35) liefert Anregungen dafür.
Die aktuelle Preiskrise auf dem Milch- und Schweinemarkt markiert nur die Spitze des Eisbergs der wirtschaftlichen Probleme einer Landwirtschaft, die immer mehr produzieren will – grenzenloses Wachstum aber ist in der Natur unbekannt und funktioniert nicht. Bauernfamilien müssten davon ausgehen, dass sie innerhalb von zwei Jahren die Hälfte ihrer Einkommen verlören – diese düstere Prognose gab Bauernpräsident Joachim Rukwied im Januar zur Eröffnung der „Grünen Woche“ in Berlin. Müssen die Aussichten noch schlechter werden, um endlich zu der Einsicht zu gelangen, dass die gesamte Landwirtschaft umgebaut werden muss – bevor sie sich ihrer naturbürtigen und nicht ersetz- und kurzfristig regenerierbaren Produktionsgrundlagen von Boden, Wasser, Biodiversität und Klima selbst beraubt hat?
Naturbasierte Lösungen als Chance
Protagonisten von Klimaschutz, Naturschutz und Landwirtschaft müssen sich an einen Tisch setzen und Lösungen gemeinsam ausarbeiten – naturbasierte Lösungen lautet ein noch relativ neuer Begriff in der Fachdiskussion (siehe aktuelle Meldung des BfN auf Seite 36). Deren Idee, bezogen auf die Klimawandel-Debatte: Ökosystemleistungen werden genutzt, um
den Klimaschutz zu fördern, indem Kohlenstoffspeicher erhalten und gefördert sowie Emissionen von Treibhausgasen reduziert werden,
eine Klimaanpassung zu betreiben, indem Folgen des Klimawandels wie extreme Witterungslagen und deren Konsequenzen wie Dürre und Hochwasser gemildert und Leistungen von Ökosystemen erhalten werden.
Betroffenheit durch den Klimawandel für die Akteure offenlegen, Alternativen aufzeigen und gemeinsam Umsetzungswege finden – nur mit diesem Dreiklang können die ambitionierten Ziele von Paris gelingen. Dazu braucht es mehr Forschung, weniger Scheuklappen, mehr Dialog und den klug-vorausschauenden Einsatz der vorhandenen Gelder. Die Agrarpolitik wäre ein sehr effektiver Ansatz, Europa könnte sich hier als erfolgreicher Krisenmanager erweisen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.