Kurz & Bündig
GEIER-TOD: Der tiermedizinisch eingesetzte Wirkstoff Diclofenac ist hoch gefährlich in der Umwelt und bedroht die europäischen Geier. Aber kein EU-Mitgliedsstaat zeigte sich bereit, ein Verbotsverfahren anzustrengen, obwohl unschädliche alternative Medikamente existieren, erklärte der NABU. Seit Anfang 2014 fordern BirdLife International sowie die European Vulture Conservation Foundation (VCF) ein sofortiges Einsatzverbot des Wirkstoffes Diclofenac bei Tieren in Europa. Anlässlich des Internationalen Geiertages am 05. September 2015 klagten die Organisationen, dass weiterhin keine effektiven Maßnahmen getroffen wurden, um ein Massensterben von Europas Geiern zu verhindern. Auf dem indischen Subkontinent habe das zur Behandlung von Rindern eingesetzte entzündungshemmende Mittel in den 90er Jahren zu einem Massensterben bei Geiern geführt, dem 99 % aller Geier Indiens zum Opfer fielen.
- Veröffentlicht am
BLAUES BAND: Eine Arbeitsgruppe von Bundesverkehrs- und Bundesumweltministerium erarbeitet ein Bundesprogramm „Blaues Band“. Damit sollen die nicht mehr für die Schifffahrt benötigten Nebenwasserstraßen einer neuen gesellschaftlichen Aufgabe zugeführt werden, indem sie zu einem Biotopverbund von nationaler Bedeutung gestaltet werden. Im Haushalt des BMUB stehen im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms bereits 5 Mio.€ für Maßnahmen in den Jahren 2016 bis 2018 zur Verfügung. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung soll hierfür neue Aufgaben erhalten. Der NABU begrüßte den Start des von ihm angeregten Programms und forderte, damit die Grundlage für einen langfristigen Wechsel in der Gewässerpolitik zu schaffen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.