Termine
Bodenschutz
Eine Bodenschutztagung 2015 mit dem Titel „...nicht unter den Füßen verlieren!“ der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA) findet am 04. und 04. September 2015 in Wuppertal statt.
Informationen: NUA NRW, Siemensstraße 5, 456190 Recklinghausen, Telefon (02361) 305-0, E-Mail poststelle@nua.nrw.de, Internet
http://www.nua.nrw.de.
- Veröffentlicht am
Funktion von Auen
„Auen – Flächen für Hochwasser, Natur oder Mais“ sind die DWA-Wasser- und Bodentage 2015 überschrieben, die am 28. und 29. Oktober 2015 in Geisenheim stattfinden.
Informationen: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, Angelika Schiffbauer, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Telefon (02242) 872-156, E-Mail schiffbauer@dwa.de, Internet http://www.dwa.de.
Europarecht
Die Bundesfachtagung Naturschutzrecht beleuchtet am 17. und 18. September 2015 in Kassel „Stand und Perspektiven des europäischen Gebiets- und Artenschutzrechts“, organisiert vom Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN), dem Fachgebiet Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel und dem Informationsdienst Umweltrecht (IDUR).
Informationen: BBN, Konstantinstraße 100, 53179 Bonn, E-Mail mail@bbn-online.de, Internet http://www.bbn-online.de (Terminkalender).
Sumpfschildkröte
Verbreitung, Ökologie und Schutz der Europäischen Sumpfschildkröte als „Reptil des Jahres 2015“ sind Gegenstand einer internationalen Fachtagung am 31. Oktober und 01. November 2015 in Germersheim (Rheinland-Pfalz).
Informationen: Internet http://www.amphibienschutz.de.
Schleswig-Holstein
08.09.2015: Klimaschutz-Investitionen in ländlichen Kommunen
09.09.2015: Innenentwicklung
12.09.2015: Exkursion Teufelsabbiss, Blume des Jahres
15. und 16.09.2015: Nature to Go – Umweltvermittlung mit neuen Medien
23.09.2015: Hochwasserschutz in Schleswig-Holstein
28.09. bis 02.10.2015: Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@bnur.landsh.de, Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de.
Akademie Hessen
01.09.2015: Naturprozesse szenisch darstellen – Theaterworkshop
05.09.2015: Naturschutzforum
12.09.2015: Obstsortenkunde
12.09.2015: Watvögel bestimmen
15.09.2015: Steinkrebs
23.09.2015: Obstwiesen – Lernort im Herbst
24.09.2015: Psychomotorik in der Natur
27.09.2015: Apfelmarkt
29.09.2015: Bescheidtechnik – Anforderungen an Verwaltungsaspekte in Naturschutzbehörden
30.09.2015: Entdeckungen im Zahlenwald
Informationen: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (06441) 92480-0, Fax -48, E-Mail info@na-hessen.de, Internet http://www.na-hessen.de.
Toepfer Akademie
02. bis 05.09.2015: Ökologische Funktion von halboffenen Verbundkorridoren
07.09.2015: Pflanzenartenkenntnisse für die Biotopkartierung
08. und 09.09.2015: Erfassung und Bewertung von Biotopen unter besonderer Berücksichtigung von FFH-Lebensraumtypen
09.09.2015: Wümmetag
15. und 16.09.2015: Nature to Go – Umweltvermittlung mit neuen Medien
17. und 18.09.2015: Einführung in die Mykologie
23. und 24.09.2015: Fördermöglichkeiten für Naturschutzprojekte aus den neuen EFRE- und ELER-Förderrichtlinien
29.09.2015: Durchführung von Bodenabbauverfahren
Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de.
Fischotter
Ein Seminar zur Biologie des Fischotters und zur Spurensuche bietet die Aktion Fischotterschutz am 19. und 20. September 2015 in Hankensbüttel an.
Informationen: Aktion Fischotterschutz. Otter-Zentrum, Sudendorfallee 1, 29386 Hankensbüttel, Telefon (05832) 980824, E-Mail h.krueger@otterzentrum.de, Internet http://www.otterzentrum.de.
Amphibien-Gewässer
Im Rahmen des Projekts Life-Amphikult des NABU Niedersachsen findet am 05. und 06. September 2015 eine internationale Fachtagung in Hannover statt, die sich mit Auswirkungen der Neuanlage und Sanierung von Gewässern für Laub-, Moor- und Kleinen Wasserfrosch sowie Kreuz-, Wechsel- und Knoblauchkröte befasst.
Informationen: Internet http://www.life-amphikult.de.
Kleingewässer
„Blänken – Kleingewässer in der Landschaft – Anlage und Pflege“, unter diesem Titel findet am 17. und 18. August 2015 an der Außenstelle Heiliges Meer des LWL-Museums für Naturkunde in Recke (Kreis Steinfurt, NRW) eine Tagung statt.
Informationen: NUA NRW, Telefon (02361) 305-3340, E-Mail poststelle@nua.nrw.de, Internet http://www.nua.nrw.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.