Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Sport und ­Biodiversität
Am 19. März 2015 organisiert der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die Abschlussveranstaltung des Projekts „Sport bewegt – biologische Vielfalt erleben“ im Olympiastadion Berlin.
Informationen: DOSB, Kar­sten Dufft, Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main, Telefon (069) 6700-252, E-Mail dufft@dosb.de, Internet http://www.dosb.de/fachforum-umwelt.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Störche

Am 05. März 2015 findet eine Tagung zum Thema „Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick“ in „Schloss Criewen“ statt.

Imformationen: Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“, c/o Internationalpark Unteres Odertal GmbH, Park 3, 16303 Schwedt / OT Criewen, Telefon (03332) 838848, Fax 838848, E-Mail info@brandenburgische-akademie.de.

Stadtentwicklung

Das Institut Weiterbildung im Beruf (iwib) der Hochschule RheinMain lädt zum N.U.T-Symposium „Stadt und Freiraum – Herausforderungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung“ am 27. März 2015 in Wiesbaden ein.

Infiormationen: iwib, Timea Urbanus, Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon (0611) 9495-3166, E-Mail iwib@hs-rm.de, Internet http://www.hs-rm.de/iwib.

Wild-Mobilität

Am 26. und 27. März 2015 befasst sich das 5. Denzlinger Wildtierforum mit dem Thema „Wildtiermanagement und Mobilität – Korridore erhalten, Kollisionen ver­hindern“.

Informationen: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), Wonnhaldestraße 4, 79100 Freiburg, Internet http://www.fva-bw.de.

Umwelt­management

Zum Sommersemester 2015 wird das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau erneut den Fernstudienkurs „Betriebliches Umweltmanagement und Umweltökonomie“ durchführen. Anmeldeschluss zu dem sechsmonatigen Kurs ist der 15. März 2015.

Informationen: ZFUW, Postfach 201602, 56016 Koblenz, Telefon (0261) 287-1520, E-Mail umwelt@uni-koblenz.de, Internet: http://www.uni-koblenz-landau.de/zfuw/umweltmanagement.

Wildniserleben

Das neue Jahresprogramm mit vielfältigen Naturerlebnisangeboten rund um die Stiftungsflächen Jüterbog und Heidehof kann bei der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg bestellt werden.

Informationen: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Schulstraße 6, 14482 Potsdam, Telefon (0331) 7409322, E-Mail info@stiftung-nlb.de, Internet http://www.stiftung-nlb.de.

Bebauungsplan

Der Informationsdienst Umweltrecht e.V. (IDUR) lädt zu einem bundesweiten Seminar am 28. März 2015 in Frankfurt ein, das sich mit Anforderungen, Verfahren, Festsetzungsmöglichkeiten und Rechtsschutz in der Bebauungsplanung befasst.

Informationen: IDUR, Niddastraße 74, 60329 Frankfurt am Main, Telefon (069) 252477, E-Mail info@idur.de, Internet http://www.idur.de.

Landschaftsbild

Zu einer gemeinsamen Tagung „Landschaftsbild und Erneuerbare Energien“ laden die Fachhochschule Erfurt und die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG, Abt. Naturschutz) am 26. und 27. März 2015 in die FH Erfurt ein.

Informationen: Referat Umweltbildung der TLUG, Prüssingstraße 25, 07745 Jena, Telefon (03641) 684-0, Fax -222, E-Mail s.oberlaender@tlugjena.thueringen.de, In­ternet http://www.tlug-jena.de.

Tagfalter

Der alljährliche Workshop „Populationsökologie von Tagfaltern und Widderchen“ in Kombination mit dem Symposium für Schmetterlingsschutz der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS) findet am 26. und 27. Februar 2015 in Leipzig statt. Am Folgetag wird das Zähler-Treffen „Zehn Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) durchgeführt.

Informationen: Internet http://www.ufz.de/tagfalter-monitoring.

Akademie Hessen

03.02.2015: Kommunale Nachtbeleuchtung

07.02.2015: Tagung Vogelmonitoring

10. und 13.02.2015: GPS für Einsteiger

12.02.2015: Artenhilfskonzept Wachtelkönig

18.02.2015: Artenhilfskonzept Grauspecht

19. und 21.02.2015: GPS für Fortgeschrittene

20.02.2015: Biologische Vielfalt und Energiewende

21.02.2015: Obstbaumschnitt

24.02.2015: 7 Jahre Artenhilfskonzept Frauenschuh

28.02.2015: Vogelkundliches Monitoring für Einsteiger

28.02.2015: Pressearbeit

03.03.2015: Natur- und Artenschutz im Hessischen Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflegemaßnahmen (HALM)

04.03.2015: Lernort Obstwiese

07. bis 11.03.2015: Intensivkurs Greifvögel und Flugraumanalysen für Gutachter und Planer

10.03. Umgang mit Neophyten

12.03.2015: Artenhilfskonzept Ziegenmelker

17.03.2015: Bodenschutz und Windenergieanlagen

26.03.2015: Wildbienen

27.03.2015: Eulen im Wald

28.03.2015: 22. Hessischer Faunistentag

14.04.2015: Rohrweihe

18.04.2015: Vogel des Jahres 2015 – Habicht

21.04.2015: Perspektiven der Biotopkartierung in Hessen

24. und 25.04.2015: Waldameisen-Kompaktseminar

Informationen: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (06441) 92480-0, Fax -48, E-Mail info@na-hessen.de, Internet http://www.na-hessen.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren