12 bis 40 % des Agraretats nötig
Bruchsal (BfN). Auf die große Bedeutung der biologischen Vielfalt für den Erhalt der volkswirtschaftlich bedeutenden Ökosystemdienstleistungen hat die BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel beim Agrobiodiversitätsgipfel in Bruchsal hingewiesen. Kohlenstoffspeicherung, Grundwasserschutz, landwirtschaftlicher Produktionswert und nicht zuletzt die Schönheit einer Landschaft seien maßgeblich von der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft abhängig.
- Veröffentlicht am
In ihrem Vortrag präsentierte die BfN-Präsidentin Beispiele für den volkswirtschaftlichen Wert einer hohen Agrobiodiversität. Die unsichtbaren ökonomischen Verluste, die beispielsweise beim Umbruch von artenreichem Grünland in Ackerland entstehen, lägen bei ca. 500 bis 2000 Euro pro Hektar. Es bestehe ein Widerspruch zwischen kurzfristigen und langfristigen Notwendigkeiten in Bezug auf die Ertragswerte der landwirtschaftlichen Produktion. „Betrachtet man den Gesamtwert der verschiedenen Ökosystemleistungen, dann liegt zwar die landwirtschaftliche Produktionskapazität bei extensivem Grünland deutlich niedriger als bei intensivem Grünland oder gar Ackerland. Rechnet man allerdings die Bedeutung des Grünlands für Kohlenstoffspeicherung und Klimaschutz, für den Rückhalt von Nährstoffen und die Grundwasserqualität sowie die Erholung mit ein, dann gleichen diese übrigen bewerteten Ökosystemleistungen das auf lange Sicht mehr als aus. Gerade diese Leistungen, die positiv in die Bilanz eingehen, müssen von der Gesellschaft gegenüber der Landwirtschaft entsprechend honoriert werden“, forderte Jessel.
Nach Ansicht des BfN müsste neben diesen unmittelbaren Nutzen auch die Funktion der Agrobiodiversität als „Rückversicherer“ gewürdigt werden. Seit die Gefährdung ganzer Bienenvölker immer stärker in das Bewusstsein der Menschen gerückt ist, sei auch das Bewusstsein um die Wichtigkeit der Bestäuberleistungen gestiegen. 75 % der 115 global bedeutsamen Kulturpflanzen mit einem Marktwert von 150 Mrd. Euro pro Jahr hingen von der Bestäubung durch Bienen ab (Früchte, Gemüse, Nüsse, Ölfrüchte und Arzneipflanzen). Deshalb sei es auch volkswirtschaftlich sinnvoll, Landwirtschaft so zu betreiben, dass Bienen geschützt und die Vielfalt der Wildbienen gestärkt würde, sagte Beate Jessel. Die Beispiele und die darin erzielten Werte für die Gesellschaft machten auch deutlich, wie wichtig es sei, von einem breiten Verständnis von Agrobiodiversität auszugehen, das sich nicht nur auf Nutzpflanzen und Sortenvielfalt beschränke. Sondern es sei notwendig, Agrobiodiversität auf Agrarlandschaften und ökosysteme als Ganzes zu beziehen.
Den Finanzbedarf für eine biodiversitätsfreundliche Landbewirtschaftung bezifferte die BfN-Präsidentin auf zwischen 1,1 und 3,2 Mrd. Euro/Jahr. Dieser Bedarf liege bei 12 bis 40 % der gegenwärtigen Ausgaben der Agrarpolitik von ca. 8 Mrd. Euro/Jahr in Deutschland. „Aufgrund der Zahlungsbereitschaftsanalysen und der Wertschätzung der Bevölkerung für eine vielfältige Landschaft gehen wir davon aus, dass eine solche Umschichtung von Agrarfördermitteln auf eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung treffen würde“, sagte Beate Jessel.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.