Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bücher

Konzepte mit Erfolg

Tag für Tag werden Konzepte geschrieben – und ein großer Teil von ihnen wird abgeheftet, ohne dass auch nur ein Bruchteil in die Praxis umgesetzt wird. Das ist auch im Naturschutz und in der Landschaftsplanung so – im Grunde ist jede Planung ein Konzept. Warum scheitern so viele Konzepte (angeblich 70 %)? Das fragt auch Diplom-Psychologin und Trainerin Katja Ischebeck in ihrem Buch „Erfolgreiche Konzepte“. Unklare Ziele, mangelnde Kommunikation mit dem Auftraggeber und mangelndes Stakeholder-Management nennt sie als die wichtigsten Gründe.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Einer der vielen Ratgeber, die zahllose Allgemeinplätze aneinander reihen, die weitgehend selbstverständlich sind, Erkenntnisgewinn nahe Null? Nein, dieser Band, so allgemein sein Anspruch ist, liefert auch für Konzeptersteller und Planer in Naturschutz und Landschaftsplanung hilfreiche Anregungen – rasch und effizient zu lesen. Umrahmt von Einleitung und Fazit, besteht es nur aus zwei Hauptkapiteln:

Was Sie über Konzepte wissen sollten vermittelt den Hintergrund: Es beschreibt zehn typische Stolpersteine der Konzepterstellung, definiert das Konzept und erläutert dessen Ziele (Wozu dienen Konzepte?). Aufbauend auf den Gründen, warum Konzepte scheitern, zeigt es Kriterien für gelungene Konzepte nach dem ZEBRA-Prinzip (zielorientiert, empfängerorientiert, beherzt auf den Punkt gebracht, realistisch geplant, Auslöser für Aktivitäten) auf.

Der Konzeptfahrplan in 6 Schritten bietet die praktische Handlungsanleitung, die es bei jeder Konzepterstellung systematisch abzuarbeiten gilt: das Ziel klären (was erwartet der Auftraggeber?), Informationen recherchieren und organisieren, Ideen und Lösungen entwickeln, das Konzept schlüssig strukturieren, das Konzept überzeugend schriftlich darstellen, das Konzept erfolgreich kommunizieren.

Zum Buch gibt es digitale Vorlagen, Checklisten und Beispiele zum Download. – Natürlich findet ein geübter Konzept­ersteller viel Bekanntes in dem Buch. Dennoch ist gerade die komprimierte Zusammenfassung jeweils in Checklisten sehr hilfreich, sich auf die Knackpunkte zu konzentrieren und dennoch wichtige Aspekte nicht zu vergessen. Vor allem die Kernbotschaft gilt es herauszuarbeiten – ein bekanntes Problem: Verliert sich der Auftragnehmer in den Details, verschwindet sein Konzept rasch in den Akten. So hilft der Band vor allem dabei, mit klaren und prägnanten Aussagen einen zielführenden Konzeptprozess zu organisieren. Daher ist es lesens- und beachtenswertEckhard Jedicke

Erfolgreiche Konzepte. Eine Praxisanleitung in 6 Schritten. Von Katja Ischebeck. 158 Seiten. Gebunden. Gabal Verlag, Offenbach 2013. 19,90 €. ISBN 978-3-86936-520-6.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren