Publikationen
Naturkapital
Der Global Nature Fund (GNF) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) präsentieren ihre neue Broschüre „Märkte für Naturkapital – Status Quo und Ausblick“. Diese beschäftigt sich eingehend mit den Grenzen und Möglichkeiten zweier Modelle zur Kompensation von Umweltauswirkungen: den Ausgleichsmaßnahmen und der Honorierung von Ökosystemleistungen.
Bezug: Global Nature Fund, Tobias Hartmann, Kaiserstraße 185-197, 53113 Bonn, E-Mail hartmann@globalnature.org.
- Veröffentlicht am
DWA
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat eine erweiterte und stark überarbeitete Fassung des DWVK-Merkblatts zu „Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung“ (DWA-M 509) vorgelegt (334 Seiten, 2014, 134,–€). Ein Themenband zum Hochwasserschutz beschreibt unter dem Titel „Flutpolder“, wie zum Rückhalt von Flutwellen dienende Speicherbecken beschaffen sein müssen (105 Seiten, 2014, 96,– €). In der Schriftenreihe „Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung“ ist das Heft 34.14 „Wasser – Landschaft – Mensch in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ (50,–€) erschienen. Außerdem kann auf der Homepage das aktuelle Publikationsverzeichnis eingesehen werden.
Bezug: DWA, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, E-Mail info@dwa.de, Internet http://www.dwa.de/shop.
Stör
Der Verband Hessischer Fischer publiziert Informationsbroschüren über den „Fisch des Jahres“, in diesem Jahr über den Stör. Ebenso macht der Verband auf die Broschüre „Tod in der Turbine“ aufmerksam.
Bezug: Verband Hessischer Fischer, Regionalgeschäftsstelle Nord, Kölnische Straße 48-50, 34117 Kassel.
Climate Change
Zusätzlich zu einer umfassenden Tagungsdokumentation ist nun auch der Bericht der Konferenz „Climate Change and Nature Conservation in Europe – an ecological, policy and economic perspective“ (25.-27.06.2013, Bonn) erschienen.
Bezug: http://www.bfn.de/0103_conferenzce-biodiversity0.html.
Heuschrecken-App
Rund 120 Heuschreckenarten in der Schweiz und in Deutschland lassen sich mit der neuentwickelten Heuschrecken-App für Apple-Geräte der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAE) bestimmen, vom Nachtigall-Grashüpfer bis zur Waldgrille. Dabei helfen Tausende von Fotos und Gesangsproben.
Bezug und Heuschrecken-Wiki: http://www.orthoptera.ch.
Klimapolitik
Das Umweltforschungszentrum Leipzig macht auf den TEEB.DE-Bericht „Naturkapital und Klimapolitik: Synergien und Konflikte. Kurzbericht für Entscheidungsträger“ aufmerksam.
Bezug: http://www.naturkapital-teeb.de/aktuelles.html.
Hochwasser
Die Broschüre „Informationen zum Thema Hochwasser: Ursachen, Schutz und Vorsorge“ setzt die Publikationsreihe „Wissen“ der Allianz Umweltstiftung fort.
Download unter https://umweltstiftung.allianz.de/externe_links/download/publikationen/hochwasser/index.html.
Hohe Schrecke
Die Naturstiftung David und der Verein Hohe Schrecke informieren in losen Abständen umfassend über das Naturschutzgroßprojekt in Nordthüringen. Jetzt ist das neue Hohe-Schrecke-Journal verfügbar.
Download unter http://www.naturstiftung.de/hoheschrecke/PDFs/Schrecke-Journal_11.pdf.
Naturschutzpolitik
Zur geplanten Neuausrichtung der Naturschutzpolitik hat das Umweltministerium Nordrhein-Westfalens ein neues Faltblatt herausgegeben mit dem Titel „Die neue Naturschutzpolitik in Nordrhein-Westfalen“.
Bezug: http://www.umwelt.nrw.de/ministerium/service_kontakt/publikationen/index.php.
Wildbienen
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat das Faktenblatt „Wildbienen und Bestäubung“ veröffentlicht.
Bezug: https://www.fibl.org/de/shop/artikel/c/artenvielfalt/p/1633-wildbienen.html.
Landschaftsplan
„Der Landschaftsplan – planerische Grundlage für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung“ heißt eine Broschüre der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, die allen Beteiligten Orientierung bietet.
Bezug: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/12081/.
EU-Fonds
Das neue DNR-Themenheft „EU-Fonds 2014-2020 – Fördermöglichkeiten für Umweltverbände in der neuen EU-Finanzperiode“ soll das Dickicht des Förderdschungels lichten und einen Überblick über EU-Fördermöglichkeiten von Umwelt- und Naturschutzprojekten herstellen.
Bezug: Internet http://www.eu-koordination.de/umweltnews /news/service/2451-neues-the menheft-zu-eu-fonds.
Nitrat
Der Infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz verweist auf sein aid-Kompaktinfo „Nitratauswaschung – Ursachen und Maßnahmen zur Minimierung“ (24 Seiten).
Bezug: Internet http://www.aid-medienshop.de.
StadtGrün
Eine Positionsbestimmung von „Grün in der Stadt“ hat der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) aus Anlass seines 100. Geburtstags vorgenommen (herausgegeben von Almut Jirku, 318 Seiten, Fraunhofer IRB Verlag, 2013, ISBN 978-3-8167-9028-0, auch als E-Book, 49,–€).
Bezug: über den Buchhandel.
WRRL
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Umweltbundesamt verweisen auf die Broschüre „WRRL – eine Zwischenbilanz zur Umsetzung der Maßnahmenprogramme 2012“.
Bezug: http://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/die-wasserrahmenrichtlinie-eine-zwischenbilanz-zur.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.