Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Rotwild
Das 7. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung findet vom 25. bis 27. September 2014 an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns statt, im Mittelpunkt steht der ethische Umgang mit großen Wildtieren.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Informationen: DeWiSt, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon (040) 73339-1876, Fax 1890, E-Mail A.Kinser@DeWiSt.de, Internet http://www.DeutscheWildtierStiftung.de.

Trassen managen

„Lebensraum unter Strom – Trassen ökologisch managen“ heißt eine Fachtagung des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) am 27. Mai 2014 in Göttingen.

Informationen: DVL, Feuchtwanger Straße 38, 91522 Ansbach, Telefon (0981) 4653-3545, E-Mail sekretariat@lpv.de, Internet http://www.Landschaftspflegeverband.de.

Beweidungsprojekte

Am 30. und 31. Mai 2014 findet in der „Alten Bürg“ in Utzmemmingen ein Beweidungsforum statt, organisiert von den Beweidungspraktikern Ulrich und Stefan Eisenbarth.

Informationen: E-Mail ulrich.eisenbarth@naturschutz-durch-beweidung.de, Internet http://www.naturschutzbeweidung.de.

Konsum

Das Bundesumweltministerium (BMUB) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) veranstalten das sechste Nationale Forum zur biologischen Vielfalt am 03. Juni 2014 in Berlin, das unter dem Thema „Nachhaltiger Konsum und biologische Vielfalt“ steht.

Informationen: nova-Institut, Chemiepark Knapsack, Industriestraße 300, 50354 Hürth, Telefon (02233) 48-1452, Internet http://www.nationalesforum-biologischevielfalt.de.

Heiliges Meer

04. bis 06.07.2914: Libellenkurs

10. bis 13.07.2014: Insektenkurs

09. und 10.08.2014: Vegetation der Seen und Weiher im NSG Heiliges Meer

14. bis 16.08.2014: Emskurs, Teil I

25. und 26.08.2014: Blänken – Kleingewässer in der Landschaft

29. bis 31.08. 2014: Heuschreckenkurs

Informationen: LWL-Museum für Naturkunde, Außenstelle Heiliges Meer, Bergstraße 1, 49509 Recke, Telefon (05453) 99660, E-Mail heiliges-meer@lwl.org, Internet http://www.lwl-heiliges-meer.de.

Bergbaufolgen

Vom 16. bis 18. Mai 2014 führt die Arbeitsgemeinschaft Bergbaufolgelandschaften e.V. in der sächsischen Bergstadt Freiberg ihre 22. Fachtagung durch. Im Mittelpunkt steht der Bergbau im Freiberger Revier.

Informationen: Wolf-Dieter Emmrich, Telefon (03762) 947235, Fax 947236, E-Mail info@bbfl.de.

Thüringer ­Landesanstalt

15.05.2014: Artenschutz an Gewässern

28.05.2014: Das Förderprogramm ENL – Versuch einer Bilanz

05.06.2014: Kartierungstreffen Libellen

11.06.2014: Feldhamsterschutz in Thüringen

20. bis 22.06.2014: Floristische Kartierung in Thüringen

25. und 26.06.2014: Moorschutz und Moorrevitalisierung in den Kammlagen des Thüringer Waldes

Informationen: Thüringer Landesanstalt für Umwelt, Referat Umweltbildung, Gösch­witzer Straße 41, 07745 Jena, Telefon (03641) 684-0, Fax -222, E-Mail s.oberlaender@tlugjena.thueringen.de, Internet http://www.tlug-jena.de.

Schleswig-Holstein

02.07.2014: Artenschutz in Kiesgruben

02.07.2014: Strategie für nachhaltigen Tourismus im Wattenmeer

04.07.2014: Bäume erleben

07.07.2014: Fachexkursion Naturvermittlung

10.07.2014: Nachhaltigkeit und Modern Governance in Kommunen

27.07.2014: Moorrenaturierung in der Praxis

Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@bnur.landsh.de, Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de.

Akademie Hessen

03.07.2014: Natur und Pädagogik in der heutigen Bildungs­landschaft

05.07.2014: Libellen für Einsteiger (Echzell)

18.07.2014: Das Indische Springkraut im Weipersgrund – Projektergebnisse

19.07.2014: Pressearbeit

23.07.2014: Windkraft und Kom­pensation im Wald

25. und 26.07.2014: Artenhilfskonzept Sumpfschildkröte (Frankfurt)

25.07.2014: Rekultivierung von Steinbrüchen

Informationen: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (06441) 92480-0, Fax -48, E-Mail info@na-hessen.de, Internet http://www.na-hessen.de.

Biogas natürlich

„Biogas – aber natürlich!“ ist eine Fachtagung zu Biogas aus Landschaftspflegematerial, Reststoffen und Biodiversitätsmaterial am 08. und 09. Juli 2014 in Schwäbisch Hall betitelt.

Informationen: Nicole Menzel, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL), Feuchtwanger Straße 38, 91522 Ansbach, Telefon (0981) 4653-3546, E-Mail menzel@lpv.de, Internet http://www.mulle.lpv.de.

Toepfer Akademie

02.07.2014: Baumpilze bei der Baumkontrolle

05.07.2014: Die Pflanzenwelt um Camp Reinsehlen

08. und 09.07.2014: Geocaching und Naturschutz

Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren