Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Grundwasser
Das Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. (DGFZ) bietet u.a. folgende Weiterbildungen an:

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

10. bis 14.02.2014: Migra­tionsprozesse in Boden und Grundwasser

13. und 14.03.2014: Probenahme Grundwasser nach DVGW W112, Montanhydrologisches Monitoring (LMBV)

02. bis 04.04.2014: Sachkunde Bodenschutz/Altlasten für Sachverständige

27.05.2014: BWK-Seminar Starkregen und Überflutungsvorsorge

05. und 06.06.2014: Grundwasser-Monitoring und Datenmanagement

07. bis 11.07.2014: MOHID Water Modelling

25.09.2014: Grundwasserabsenkung im Bauwesen

16.10.2014: Messtechnik im Grund- und Oberflächenwasser

28.11.2014: Probenahme Trinkwasser nach TrinkwV 2011

Informationen: Dr. Claudia Helling, DGFZ, Meraner Straße 10, 01217 Dresden, Telefon (0351) 40506-76, E-Mail chelling@dgfz.de, Internet http://www.gwz-dresden.de/termine.

Straßen

Vom 30. September bis 02. Oktober 2014 lädt die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) zum Deutschen Straßen- und Verkehrskongress 2014 mit begleitender Fachausstellung in das ICS – Internationales Congresscenter Stuttgart ein.

Informationen: FGSV, An Lyskirchen 14, 50676 Köln, Telefon (0221) 93583-0, E-Mail info@fgsv.de, Internet http://www.fgsv.de.

Wildnis-Erleben

Ein Veranstaltungsprogramm mit Naturerlebnisangeboten zu den Stiftungsflächen Jüterbog und Heidehof hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg zusammengestellt.

Informationen: Internet http://www.stiftung-nlb.de/service.

Flussauen

Am 06. Mai 2014 findet im Oder-Nationalpark eine Tagung zum Thema „Lebensraum Flussaue – Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche“ statt.

Informationen: Brandenburgischen Akademie „Schloss Criewen“, c/o Internationalpark Unteres Odertal GmbH, Park 3, 16303 Schwedt/OT Criewen, Telefon (03332) 838848, E-Mail info@brandenburgische-akademie.de, Internet http://www.brandenburgische-akademie.de.

Toepfer Akademie

11.02.2014: Kleinmaßnahmen zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern

13.02.2014: Bodenkundliche Baubegleitung II

05. und 06.03.2014: Projektmanagement im Umweltbereich

08. und 09.03.2014: Fortbildung für Wasser- und Watvogelzähler

11.03.2014: Vor-Ort-Betreuung in Schutzgebieten

20.03.2014: Markenzeichen BNE

21. bis 23.03.2014: Osnabrücker Wassergipfel

25. und 26.03.2014: 10 % Biotopverbund – neue Impulse für ein altes Ziel

26. und 27.03.2014: Nachhaltige Sicherung und Entwicklung von Natura-2000-Grünland (Hitzacker)

27.03.2014: Geschützte Holzarten

27.03.2014: Förderung von Naturschutzprojekten durch die Wirtschaft

07. bis 09.04.2014: Grundlagen-Schulung ArcGIS 10 für Umsteiger

09. und 10.04.2014: Verwaltungsrecht im Natur- und Umweltschutz

24.04.2014: Methoden zur Fledermauserfassung

26.04.2014: Ameisen, Bienen & Co,

Informationen: Alfred Toep­fer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de.

Schleswig-Holstein

25.02.2014: Artenschutz in Planvorhaben

27.02.2014: Pestizide und Arten­vielfalt

04.03.2014: Forum Naturparke

18.03.2014: Nationalpark-Partnerschaft im Wattenmeer

25.03.2014: Todesfalle Glas?

02.05.2014: Immissionsschutzrechtliche Bewertung von Tierhaltungsanlagen

15.05.2014: Energiewende und archäologische Denkmalpflege

Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@bnur.landsh.de, Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren