Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

IALE-D

Die deutschsprachige Sektion der Internationalen Gesellschaft für Landschaftsökologie (IALE-D) veranstaltet vom 10. bis 12. Oktober 2103 in Dresden unter dem Thema „Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität“ seine Jahrestagung.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Informationen: Ulrich Walz und Ralf-Uwe Syrbe, E-Mail iale2013@iale.de, Internet http://www.iale.de (Veranstaltungen).

100 Jahre bdla

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) feiert im Jahr 2013 sein 100-jähriges Bestehen. Den Höhepunkt und Abschluss der Feierlichkeiten bilden am 20. September 2013 in Berlin das Planerforum „Stadt und Landschaft. Zukunft planen“ im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der abendliche Festakt „100 Jahre bdla“ im Allianz Forum.

Informationen: bdla-Bundesgeschäftsstelle, Köpenicker Straße 48/49, 10179 Berlin, Telefon (030) 278715-0, Fax 55, E-Mail info@bdla.de, Internet http://www.bdla.de.

Wald-Umweltleistungen

Eine Tagung „Umweltleistungen im Wald – gute Beispiele aus der Praxis“ organisiert die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) am 18. und 19. September 2013 in Mannheim-Viernheim zum FFH-Management, Spannungsfeld Ökonomie und Ökologie sowie Wald und Wild.

Informationen: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, DVS, Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn, Telefon (0228) 996845-3882, Fax 3361, E-Mail dvs@ble.de, Internet http://www.netzwerk-laendlicher-raum.de.

Naturschutzrecht

Landnutzung in der offenen Kulturlandschaft steht im Mittelpunkt der ersten Bundesfachtagung Naturschutzrecht am 26. und 27. September 2013 in Kassel, zu der der Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN) einlädt.

Informationen: BBN-Geschäftsstelle, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, Telefon (0228) 8491-3244, Fax -99 99, E-Mail mail@bbn-online.de, Internet http://www.bbn-online.de.

Auenrenaturierung

Gemeinsam laden der NABU-Landesverband Sachsen, Stadt und Universität Leipzig und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung am 07. und 08. Oktober 2013 zur Fachtagung „Neues Wasser auf alten Wegen“ zum Erfahrungsaustausch zwischen Praxis und Wissenschaft ins Neue Rathaus Leipzig ein.

Informationen: NABU-Landesverband Sachsen, Maria Vitzthum, Projektbüro „Lebendige Luppe“, Michael-Kazmierczak-Straße 25, 04157 Leipzig, Telefon (0341) 86967550, E-Mail vitzthum@NABU-sachsen.de, Internet http://www.lebendige-luppe.de.

WRRL

„Wasserrahmenrichtlinie & Landwirtschaft – Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten im Rahmen der Ländlichen Entwicklung“ lautet der Titel einer Tagung am 30. September und 01. Oktober 2013 in Salzburg, die das österreichische Netzwerk Land und die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume organisieren.

Informationen: Netzwerk Land, c/o Umweltdachverband GmbH, Strozzigasse 10/7-9, A-1080 Wien, Telefon (00431) 4011347, E-Mail uwd@netzwerk-land.at, Internet http://www.netzwerk-land.at/umwelt/veranstaltungen/wrrl-le-2013.

Hessen hat die Wahl

Unter diesem Motto steht die Herbsttagung der Hessischen Vereinigung für Naturschutz und Landschaftspflege (HVNL) am 06. September 2013 im Ökohaus Frankfurt.

Informationen: HVNL, Weißdornweg 29, 60433 Frankfurt am Main, Telefon (069) 9545 4398, Fax 95454399, E-Mail info@hvnl.de, Internet http://www.hvnl.de.

HOAI 2013

Direkt nach Inkrafttreten der 7. Novelle der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) bietet der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) Seminare zu den Neuerungen an: am 14. August in Berlin, am 09. September in Köln und am 19. November 2013 in Stuttgart.

Informationen: bdla-Bundesgeschäftsstelle, Köpenicker Straße 48/49, 10179 Berlin, Telefon (030) 278715-0, Fax 55, E-Mail info@bdla.de, Internet http://www.bdla.de.

Typisch Niederrhein

So ist die Veranstaltungsreihe überschrieben, die im Rahmen von „Stadt Land Fluss – Tage der rheinischen Landschaft“ vom 31. August bis 15. September 2013 stattfindet. In dieser Zeit präsentiert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) gemeinsam mit anderen Partnern am Niederrhein ein abwechslungsreiches Programm.

Informationen: LVR-Fachbereich Umwelt, 50663 Köln, Telefon (0221) 809-2512, E-Mail info@rheinische-landschaft.lvr.de, Internet http://www.rheinische-landschaft.lvr.de.

Planung heute

Unter dem Motto „Es gibt keine Alternative?! Planung heute“ findet am 24. Oktober 2013 im Landesmuseum Mainz eine interdisziplinäre Tagung zum heutigen Planungsverständnis statt.

Informationen: Dr. Nils M. Franke, Wissenschaftliches Büro Leipzig, Herloßsohnstraße 17, 04155 Leipzig, Telefon (0341) 5831469, E-Mail franke@rechercheauftrag.de, Internet http://www.rechercheauftrag.de.

Energieholz

Am 24. September 2013 präsentieren die Naturstiftung David und verschiedene Kooperationspartner aus Wis-senschaft und Praxis die Ergebnisse eines vierjährigen Projekts „Biodiversität und Energieholz – die Nutzung von Energieholz als Ansatz zur Erhaltung und Entwicklung national bedeutsamer Naturschutzflächen“ im Thüringer Landtag in Erfurt.

Informationen: Naturstiftung David, Trommsdorffstraße 5, 99084 Erfurt, Telefon (0361) 5550330, E-Mail post@naturstiftung-david.de, Internet http://www.naturstiftung.de/energieholztagung.

Alpenenergie

Wo und wie können wir erneuerbare Energieträger in den Alpenländern nutzen und gleichzeitig die Natur schützen? Erste Antworten soll die „International conference on balancing renewable energy and nature in the Alps“ am 12. bis 13. November 2013 in Brig in der Schweiz liefern.

Informationen: CIPRA International, Schaan, Liechtenstein, E-Mail info@recharge-green.eu, Internet http://www.recharge-green.eu/infoservice-2/events/international-conference/.

Studientage

Der Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur bietet in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück am 08. und 09. November 2013 im Rahmen der 42. Osnabrücker Kontaktstudientage ein Tagungsprogramm an.

Informationen: Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Dipl.-Ing. (FH) Marc-Guido Megies, Oldenburger Landstraße 24, 49090 Osnabrück, Telefon (0541) 969-5112, Fax 5170, Internet http://www.al.hs-osnabrueck.de/kontaktstudientage.html.

Neobiota

Mit „Neobiota in der wasserwirtschaftlichen Praxis – Probleme, Bewertung, Maßnahmen“ befasst sich ein Seminar der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) am 05. September 2013 in Koblenz.

Informationen: DWA, The­odor-Heuss-Allee 17, D-53773 Hennef, Telefon (02242) 872-128, Fax -100, E-Mail schiffbauer@dwa.de, Internet http://www.dwa.de.

Toepfer Akademie

08.10.2013: Methodik der Umweltbaubegleitung

14. bis 18.10.2013: Grundlagenschulung ArcGIS 10

16. und 17.10.2010: Vogelartenschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – neue Entwicklungen

22.10.2013: Artenvielfalt ist Genuss – Synergien zwischen Biodiversität und Tourismus

24. 10. 2013: Windkraft im Wald

25.10.2013: Forum Weltnaturerbe Wattenmeer

Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de.

Schleswig-Holstein

15. bis 18.10.2013: Energielandschaften – Kulturlandschaften der Zukunft?

22.10.2013: Umweltschonende Landtechnik in Theorie und Praxis

23.10.2013: Qualität in der außerschulischen Bildungsarbeit durch Zertifizierung

24.10.2013: Regionale Produkte – Nachhaltigkeit und Qualität als Basis für Wertschöpfung

29.10.2013: Wie steht es um die FFH-Arten und Lebensraumtypen Schleswig-Holsteins? Ergebnis des Berichts 2012

Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info @bnur.landsh.de, Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de.

Heiliges Meer

05. bis 08.09.2013: Säugetierkurs

20. bis 22.09.2013: Süßwasserfischkurs

11. bis 14.10.2013: Pilzkurs

24. bis 27.10.2013: Mooskurs

31.10. bis 03.11.2013: Flechtenkurs

22. bis 24.11.2013: Einführung in die Pilzmikroskopie

Informationen: LWL-Museum für Naturkunde, Außenstelle Heiliges Meer, Bergstraße 1, 49509 Recke, Telefon (05453) 99660, E-Mail heiliges-meer@lwl.org, Internet http://www.lwl-heiliges-meer.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren