Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Forst-Nachhaltigkeit
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg lädt zusammen mit Forst BW und der Universität Freiburg am 24. Oktober 2013 zu einer Veranstaltung zum Thema „Forstliche Nachhaltigkeit – messen und bewerten“ nach Freiburg ein.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Informationen: FVA, Dr. Kaisu Makkonen-Spiecker, Wonnhaldestraße 4, 79100 Freiburg, Telefon (0761) 4018-371, E-Mail Kaisu.Makkonen-Spiecker@Forst.bwl.de, Internet http://www.fva-bw.de.

Artenschutz

Dem Thema „Artenschutz in der Praxis – Erfahrungen mit Ersatzquartieren und der Umsiedlung von streng geschützten Arten“ widmet sich das dritte ökologische Kolloquium der Bundesanstalt für Gewässerkunde am 19. und 20. September 2013 in Koblenz.

Informationen: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Yvonne Strunck, Postfach 200253, 56002 Koblenz, Fax (0261) 1306-5632, E-Mail Strunck@bafg.de, Internet http://www.bafg.de (Wissen, Veranstaltungen).

Schleswig-Holstein

08.08.2013: Faktor Mensch – Bedeutung interner Potenziale für die Dorf- und Regionalentwicklung (Flintbek)

08.08.2013: Kräuterkunde (Kiel)

13.08.2013: Militärische Liegenschaften – letzte Paradiese für gefährdete Arten? (Flintbek)

19.08.2013: Nachhaltigkeit – 300 Jahre modern (Flintbek)

21.08.2013: Management von Ostseeküsten für Lebensraumtypen und Arten (Flintbek, Hohwacht)

27.08.2013: Ökokonto in der kommunalen Praxis (Flint-bek)

30.08.2013: Prädatoren und Bodenbrüter – Konkurrenz oder Koexistenz? (Flintbek)

Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@bnur.landsh.de, Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de.

Heiliges Meer

06. bis 09.08.2013: Crusta­ceenkurs

09. bis 11.08.2013: Moorgeschichte und Pollenanalysen

17. und 18.08.2013: Vegeta­tion der Seen und Weiher im NSG Heiliges Meer

27. bis 30.08.2013: Spinnen

30.08. und 01.09.2013: Heuschrecken

Informationen: LWL-Museum für Naturkunde, Außenstelle Heiliges Meer, Bergstraße 1, 49509 Recke, Telefon (05453) 99660, E-Mail heiliges-meer@lwl.org.

Leibnizkonferenz

Eine umweltorientierte, moderne Stadtentwicklung ist Gegenstand der 16. Leibnizkonferenz zur Stadtökologie, veranstaltet durch das Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien (LIFIS) am 17. und 18. Oktober 2013 in Berlin-Adlershof.

Informationen: Monika Buschmann, E-Mail buschmann.monika@web.de, Internet http://www.leibniz-institut.de/page/index.php?lang=de&katID=33.

Schloss Criewen

26. und 27.09.2013: Konzepte für die Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

18.10.2013: Waldweide gestern und heute

Informationen: Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“, Internationalpark Unteres Odertal GmbH, Park 3, 16303 Schwedt, Telefon (03332) 838840, E-Mail info@brandenburgische-akademie.de, Internet http://www.brandenburgische-akademie.de.

Grünflächen

„Natur in der Stadt – welchen Beitrag zum Artenschutz können kommunale Grünflächen leisten?“ fragt der Bundes­verband Beruflicher Naturschutz (BBN) mit der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) am 20. Juni 2013 in Hannover.

Informationen: http://www.bbn-online.de.

Alfred Toepfer Akademie

29.08.2013: Grünland in der GAP-Reform

04.09.2013: Wümmetag

06. und 07.09.2013: Entwicklungszone des Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer

09. und 10.09.2013: Lebensraumwerkstatt Moor- und Auenwälder

11.09.2013: Pflanzen-/Zeigerarten für die Biotopkartierung

12. und 13.09.2013: Erfassung und Bewertung von Biotopen – FFH-Lebensraumtypen und gesetzlich geschützte Biotope

17 und 18.09.2013: Nachhaltige Sicherung und Entwicklung von Natura-2000-Grünland

19. und 20.09.2013: Pferde als Zug- und Weidetiere im Naturschutz

24.09.2013: Jakobsgreiskraut

26. und 27.09.2013: GIS im Natur- und Umweltschutz

Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de.

Baden-Württemberg

11.07.2013: Aktion „Waldfit“ – Grundlagenwissen zum Naturschutz im Wald (Stuttgart)

11. bis 13.07.2013: Aufbaukurs Zertifizierung von Feldbotanikern

17.07.2013: Produktionsintegrierte Ausgleichsmaßnahmen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen (Böblingen)

19. und 20.07.2013: Hornissen- und Wespenschutz (Reutlingen)

19. und 20.07. 2013: Heuschrecken in den Rheinauen (Karlsruhe)

23.07.2013: Bildungswege zu einer nachhaltigen Entwicklung (Stuttgart)

01.08.2013: Heuschrecken im Nordschwarzwald (Seebach)

16. bis 18.08.2013: Fortbildung für ehrenamtliche Sachverständige für den Fledermausschutz (Wilhelmsdorf)

Informationen: Akademie für Natur- und Umweltschutz beim Umweltministerium Baden-Württemberg, Postfach 103439, 70029 Stuttgart, Telefon (0711) 126-2814, Fax -2893, E-Mail agnes.michelfelder@um.bwl.de, Internet http://www.umweltakademie.baden-wuerttem­berg.de.

Stadtökologie

In Serbien nahe Zrenjanin findet am 11. Oktober 2013 die dritte internationale Konferenz „Ecology of Urban Areas 2013“ statt.

Informationen: http://www.tfzr.rs/urbaneco/.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren