Termine
Obstbäume
Das Ausbildungsangebot der AG Obstgehölzpflege im Pomologen-Verein beinhaltet Termine für den dritten Ausbildungszyklus 2013 bis 2015; Anmeldemöglichkeit besteht bis zum 15.09.2013.
- Veröffentlicht am
Informationen: Obstmanufaktur, Jan Bade, Kirchweg 3, 34260 Niederkaufungen, Telefon (05605) 800775, E-Mail obstgehoelzpflege@obstmanufaktur.com, Internet http://www.obstmanufaktur.com.
Bergbau
Vom 03. bis 05. Mai 2013 führt die Arbeitsgemeinschaft Bergbaufolgelandschaften e.V. (BBFL) ihre 20. Fachtagung in Dinslaken/Nordrhein-Westfalen zum „Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet“ durch.
Informationen: BBFL, Wolf-Dieter Emmrich, Telefon (03762) 947235, E-Mail info@bbfl.de, Internet http://www.bbfl.de.
Gewässerschutz
Zu einem Seminar „Gewässerschutzpolitik in Deutschland und Europa“ am 26. Juni 2013 in Hennef lädt die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) ein.
Informationen: DWA, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Telefon (02242) 872-128, Fax 100, Internet http://www.dwa.de.
Flächennutzung
Das 5. Dresdner Flächennutzungssymposium am 05. und 06. Juni 2013 ist mit „Genauere Daten – informierte Akteure – praktisches Handeln“ überschrieben.
Informationen: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Weberplatz 1, 01217 Dresden, Internet http://www.ioer.de/5.DFNS/.
Redevelopment
„Strategien der Quartiersentwicklung für Stadt und Dorf“ sind das Thema der RWTH-Tagung Redevelopment am 12. und 13. Juni 2013 auf dem Welterbe Zeche Zollverein in Essen.
Informationen: RWTH International Academy, Kackertstraße 10, 52072 Aachen, Fax (0241) 8092525, Internet http://www.tagung-redevelopment.de.
Umweltkommunikation
Als Fachforum für Wissenschaft und Praxis beleuchtet vom 09. bis 14. Juni 2013 die 19. Internationale Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in St. Marienthal in Ostritz (Sachsen) aktuelle Trends und Entwicklungen in der Umweltkommunikation.
Informationen: Zentrum für Umweltkommunikation der DBU, Postfach 1705, 49007 Osnabrück, E-Mail s.lohaus@dbu.de, Internet http://www.dbu.de.
Stadtnatur
Zur Fachkonferenz „Natur in der Stadt – welchen Beitrag zum Artenschutz können kommunale Grünflächen leisten?“ laden der Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN), die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) am 20. Juni 2013 nach Hannover ein.
Informationen: BBN, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, Fax (0228) 8491-9999, E-Mail mail@bbn-online.de.
Ackerwildkräuter
Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft richtet am 05. und 06. Juni 2013 eine Tagung zum Thema „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Ackerwildkrautschutzes in Deutschland“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern aus.
Informationen: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Rochusstraße 18, 53123 Bonn, Telefon (0228) 9090721-0, Fax 9, E-Mail u.blume@rheinische-kulturlandschaft.de, Internet http://www.rheinische-kulturlandschaft.de.
Schleswig-Holstein
01.07.2013: Wie wichtig ist der Biotopschutz für den Artenschutz?
13.07.2013: Tagfalter über Wiesen in Kosel
Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@bnur.landsh.de, Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de.
Heiliges Meer
08. bis 11.05.2013: Avifauna
14. bis 16.06.2013: Gräser
28. bis 30.06.2013: Libellen
12. bis 16.07.2013: Ems
17. bis 20.07.2013: Insekten
Informationen: LWL-Museum für Naturkunde, Außenstelle Heiliges Meer, Bergstraße 1, 49509 Recke, Telefon (05453) 99660, E-Mail heiliges-meer@lwl.org, Internet http://www.lwl-heiliges-meer.de.
Akademie Hessen
05.06.2013: Kommunen im Klimawandel – vorbeugender Hochwasserschutz und Gewässerrenaturierung
08.06.2013: Exkursion Nationalpark Kellerwald-Edersee
08.06.2013: Einführung in die Pflanzenbestimmung
11.06.2013: Handel mit Ökokontomaßnahmen in Hessen
26.06.2013: Lebensraumtypen im Grünland
27.06.2013: Grünland in Hessen
29.06.2013: Biber in Hessen
Informationen: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (06441) 92480-0, Fax -48, E-Mail info@na-hessen.de, Internet http://www.na-hessen.de.
Baden-Württemberg
01.06.2013: Führungsdidaktik für Multiplikatoren in der Erwachsenenbildung (Ludwigsburg)
06.06.2013: Urbane Grünstrukturen: Ökologische Zierleisten oder lebendiges Natur- und Kulturerbe?! (Vaihingen/Enz)
13. und 14.06.2013: Bürgerbeteiligung – Mediation im Umweltbereich (Stuttgart)
14. und 15.06.2013: Zertifizierung von Feldbotanikern (Karlsruhe)
20.06.2013: Vom Nutzen des Naturkapitals – wie biologische Vielfalt durch unternehmerisches Management Gewinn erbringt (Ostfildern)
21.06.2013: Umweltbildungskongress Baden-Württemberg (Schwäbisch Hall)
21. und 22.06.2013: Ehrenamtliche Sachverständige für Fledermausschutz (Wilhelmsdorf)
26.06.2013: Wein, Trockenmauern, Reblandschaften – Markenzeichen im Marketing (Stuttgart)
26.06.2013: Natur- und artenschutzrechtliche Belange beim Bau von Windkraftanlagen (Stuttgart)
Informationen: Akademie für Natur- und Umweltschutz beim Umweltministerium Baden-Württemberg, Postfach 103439, 70029 Stuttgart, Telefon (0711) 126-2814, Fax -2893, E-Mail agnes.michelfelder@um.bwl.de, Internet http://www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.