50 Jahre VDN und „Vision 2063“
Bonn/Wandlitz (VDN). Zu seinem Jubiläum unter dem Motto „50 Jahre Netzwerk Naturparke“ hat der Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) Grenzen überschritten. Mit einer Veranstaltung in Wandlitz im Naturpark Barnim bei Berlin wurde die „Europäische Naturparke-Erklärung“ unterzeichnet. Darin verpflichten sich die Naturpark-Dachverbände aus Frankreich, Ungarn, Österreich, Slowenien, Luxemburg, der Schweiz und Deutschland gemeinsam mit dem europäischen Dachverband Europarc Federation einem Zehn-Punkte-Programm.
- Veröffentlicht am
Die Naturpark-Dachverbände wollen die ländlichen Räume in Europa durch die Arbeit der Naturparke stärken. Die Regierungen der einzelnen Staaten sollen zu diesem Zweck Mittel der Europäischen Förderprogramme aus der neuen EU-Förderperiode 2014 bis 2020 einsetzen. Die Erklärung sieht die Naturparke als „Motoren der regionalen Entwicklung“. „Die Naturparke stärken die touristische Entwicklung der Regionen, tragen zu Innovationen bei wie regionalen Produkten und barrierefreien Naturerlebnisangeboten, stärken die Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz und stiften auf zeitgemäße Weise regionale Identität“, erläuterte Dr. Michael Arndt, Präsident des VDN.
Der VDN ist der Dachverband der aktuell 104 Naturparke, die zusammen 27 % der Fläche Deutschlands einnehmen. 1963 in Irrel in der Südeifel gegründet, unterstützt der VDN die Naturparke in ihrer Entwicklung. Zu den Zielen gehört es, Natur und Landschaft zu schützen, Angebote für Erholung und Naturerlebnisse zu schaffen sowie die Regionen nachhaltig zu entwickeln, zum Beispiel durch Tourismus. Naturparke beziehen ausdrücklich die Menschen in ihre Arbeit ein. Ziel ist, dass die Regionen mit und von den Naturparken leben, ein Konzept, das Mensch und Natur verbindet. Der Leitsatz des VDN, der auf den Gründer der Naturparkbewegung, Dr. Alfred Toepfer, zurückgeht, lautet daher: „Natur und Landschaft sind nur zusammen mit den Menschen zu schützen und zu erhalten!“
81 der 104 Naturparke in Deutschland haben ihre Wünsche und Visionen formuliert, was in 50 Jahren, also im Jahr 2063, für ihren Naturpark erreicht sein soll. Die Wünsche und Visionen wurden als historisches Dokument in dem Kunstobjekt „Netzwerk Naturparke“ verschlossen. Es besteht aus einem Netzwerk einzelner Schilder aus recyceltem Holz, Blech und Glas mit den Namen der aktuell 104 Naturparke in Deutschland. In den Wünschen steht die Vision im Vordergrund, dass Natur und Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt in den Naturparken auch 2063 vielfältig, lebendig und intakt sind.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.