Termine
PIK-Gespräch
Zu einem Fachgespräch „Produktionsintegrierte Kompensation (PIK)“ lädt der Landesbetrieb Straßenbau NRW am 24. April 2013 nach Gelsenkirchen ein, um eine neue Arbeitshilfe vorzustellen.
- Veröffentlicht am
Informationen: Internet http://www.strassen.nrw.de/umwelt/fg-slu-pik.html.
Naturbewusstsein
Vom 17. bis 20. Juni 2013 laden die Aktion Fischotterschutz e.V. und das Bundesamt für Naturschutz zu einem Workshop zum Thema Naturbewusstsein auf der Insel Vilm ein.
Informationen: Aktion Fischotterschutz e.V., Otter-Zentrum, Sudendorfallee 1, 29386 Hankensbüttel, Telefon (0 58 32) 98 08-13, Fax 51, E-Mail a.hinrichs@otterzentrum.de, Internet http://www.otterzentrum.de.
Baumkontrolle I
13. bis 16.05.2013: FLL-zertifizierter Baumkontrolleur (27.05. Prüfung)
02. bis 05.09.2013: FLL-zertifizierte Baumkontrolleur (16. 09. Prüfung)
Informationen: Deutsche Akademie für Sachverständige Grün – dasgrün.de, Büro Bestensee, Dipl.-Ing. Jochen Brehm, Bachstraße 14, 15741 Bestensee, Telefon (03 37 63) 2 10 37, Fax 2 10 95, E-Mail info@baumwert.de , Internet http://www.baumwert.de.
Windplanung
Regional- und Bauleitplanung bei Windprojekten beleuchtet der Bundesverband WindEnergie (BWE) bei einem Seminar am 17. und 18. April 2013 in Berlin.
Informationen: BWE, Neustädtische Kirchstraße 6, 10117 Berlin, Telefon (030) 2 01 64-222, E-Mail seminare@wind-energie.de Internet http://www.bwe-seminare.de.
Planergespräche
„Stadt FLUSS Land – Gewässer- und Auenentwicklung in der Landschaftsplanung“ sind die 18. Dresdner Planergespräche am 28. Juni 2013 überschrieben.
Informationen: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Akademie, Wilsdruffer Straße 18, 01737 Tharandt, Telefon (03 51) 46 33 35 28, Fax (03 52 03) 44 88 44, E-Mail poststelle.adl@lanu.smul.sachsen.de .
Aasökologie
„Spurensuche im Tod – Neues aus der Aasökologie und Forensik“ ist eine Tagung am 03. Juni 2013 in Schloss Criewen überschrieben.
Informationen: Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“, c/o Internationalpark Unteres Odertal GmbH, Park 3, Schloss, 16303 Schwedt/OT Criewen, Telefon (0 33 32) 83 88 41, Fax 83 88 48, E-Mail u.boehme@brandenburgische-akademie.de , Internet http://www.brandenburgische-akademie.de.
Baumkontrolle II
Grundkurse zu Baumkontrolle und fachgerechter Baumpflege: 08. bis 10.04. (Würzburg), 03. bis 05.06. (Bochum), 09. bis 11.09. (Bonn/Köln), 23. bis 25.09. (Leipzig), 07. bis 09.10.2013 (Augsburg)
Intensivkurse und Prüfung „FLL-zertifizierter Baumkontrolleur“: 13. bis 15.04. (Kassel), 28. bis 30.10. (Bonn/Köln), 11. bis 13.11.2013 (Stuttgart)
Vertiefungskurs Baumkontrolle: 18.06. (Kassel), 19.06. (Bonn/Köln), 02.07.2013 (Stuttgart)
Kompaktkurs: 15. bis 19. 04.2013 (Tribsees, Vorpommern-Rügen)
Spezialkurse: 17.06. Gehölzwertermittlung (Kassel), 01.07. Baumartenbestimmung (Stuttgart), 03.07.2013 Gehölzwertermittlung (Stuttgart)
Informationen: Arbus Sachverständigenbüro Peter Klug, Eichhaldenstraße 16, 73087 Bad Boll, Telefon (0 71 64) 8 16 00 03, Fax 8 16 00 07, E-Mail info@arbus.de , Internet http://www.arbus.de.
Landschaftspflege
Zur Biogasgewinnung aus Landschaftspflegematerial bietet der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) am 22. April 2013 einen Workshop in Weimar an.
Informationen: DVL, Feuchtwanger Straße 38, 91522 Ansbach, Telefon (0981) 46 53-35 40, Fax 35 50, E-Mail sekretariat@lpv.de , Internet http://www.mulle.lpv.de.
Regenwasser
Management, Behandlung und Entsorgung von Regenwasser stehen im Mittelpunkt der 12. DWA-Regenwassertage am 10. und 11. Juni 2013 in Freiburg.
Informationen: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Telefon (0 22 42) 872-192, Fax 100, E-Mail heimann@dwa.de , Internet http://www.dwa.de.
Gewässerkorridore
Am 16. Mai 2013 veranstaltet die Aktion Fischotterschutz im Rahmen des Projekts „Lebendige Alster“ in Hamburg eine Fachtagung zur Auen- und Fließgewässerentwicklung.
Informationen: Forum Alstertal, Kritenbarg 18, 22391 Hamburg-Poppenbüttel, Telefon (040) 88 14 98 25, E-Mail info@lebendigealster.de.
Grundwassertage
Die Dresdner Grundwassertage finden am 11. und 12. Juni 2013 statt – im Mittelpunkt stehen innovative Schutz- und Behandlungsmaßnahmen vor allem beim Aktiv- und Sanierungsbergbau in den neuen Bundesländern. Ein Seminar am 23. Mai 2013 befasst sich mit Messtechnik in Boden, Grund- und Oberflächenwasser.
Informationen: Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V., Meraner Straße 10, 01217 Dresden, Telefon (03 51) 4 05 06-70, E-Mail sraimann@dgfz.de , Internet http://www.dgfz.de/termine.
Flächensparen
Die 12. Jahrestagung des Boden-Bündnisses europäischer Städte, Kreise und Gemeinden (European Land and Soil Alliance, ELSA) findet am 25. und 26. April 2013 in Nürnberg zum Thema „Flächensparen und Flächenmanagement – Boden gut machen“ statt.
Informationen: ELSA e.V., Postfach 4460, 49034 Osnabrück, Telefon (05 41) 3 23 20 00, Fax 3 23 15 20 00, E-Mail bodenbuendnis@osnabrueck.de , Internet http://www.bodenbuendnis.org.
Landschaftsarchitektur
„All inclusive – den Maßstab neu definieren“ ist der Rapperswiler Tag am 12. April 2013 an der Hochschule für Technik (HSR) Rapperswil überschrieben, bei dem die Schnittmenge von Freiraumentwurf und Landschaftsplanung Thema ist.
Informationen: HSR, Abteilung Landschaftsarchitektur, Oberseestraße 10, CH-8640 Rapperswil, Internet http://www.rapperswilertag.ch.
StadtLandschaften
Um „Regionale StadtLandschaften“ geht es bei einem Kongress der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) am 06. und 97. Juni 2013 in Hamburg.
Informationen: ARL, Hohenzollernstraße 11, 30161 Hannover, Telefon (05 11) 3 48 42-0. Internet http://www.arl-net.de/arl-kongress-2013.
Schleswig-Holstein
01.06.2013: Pflanzen der Quellen im Wald
01.06.2013: Netzwerktreffen Schutzgebietsbetreuer
03.06.2013: Klimawandel – Thema in der kommunalen Partnerschaftsarbeit
04.06.2013: Vertragsnaturschutz – Ziele, Maßnahmen, Ergebnisse, Umsetzung
05.06.2013: Eichen-Fraßgesellschaften
12.06.2013: Wildkräuter für die Bildung nutzen
17.06.2013: Vielfalt nachwachsender Rohstoffe
18.06.2013: Sommerliche Naturerkundungen
19.06.2013: Umgang mit dem Jakobskreuzkraut
20.06.2013: Friedhöfe, eine ländliche Institution im Wandel
Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (0 43 47) 704-780, Fax 790, E-Mail info@bnur.landsh.de, Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de.
Institut für Städtebau
15. bzw. 29.04.2013: BauGB-Novelle 2013 – Stärkung der Innenentwicklung (Düsseldorf bzw. München)
29.04.2013: Erschließungsrecht (Berlin)
06. und 07.05.2013: Neue Konversionsstandorte (Düsseldorf)
06.05.2013: BauGB-Novelle 2013 – Stärkung der Innenentwicklung (Berlin)
14.05.2013: Bauleitplanung – Grundzüge, Umweltbelange und Rechtsschutz (Düsseldorf)
22. bis 24.05.2013: Baulandbereitstellung durch städtebauliche Umlegung, Flächenmanagement (Berlin)
27.05.2013: BauNVO-Novelle 2013 und aktuelle Rechtsprechung des BVerwG (Stuttgart)
03.06.2013: Festsetzungen des Bebauungsplans (Düsseldorf)
05. bis 06.07.2013: Forum Ländlicher Raum (Berlin)
20.06.2013: Rechtliche Aspekte beim Gebiets- und Artenschutz in der Bauleitplanung (Frankfurt/M.)
Juni 2013: Forum Bauleitplanung: 19.06. (Hannover), 24.06. (Düsseldorf), 26.06. (Stuttgart), 28.06. (München)
Informationen: Institut für Städtebau der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, Stresemannstraße 90, 10963 Berlin, Telefon (030) 23 08 22-0, Fax 22, E-Mail info@staedtebau-berlin.de, Internet http://www.staedtebau-berlin.de.
Artenschutz Thüringen
25. bis 27.07.2013: Säugetierschutz – Schutzbemühungen um die heimische Säugetierfauna
25. bis 27.10.2013: Zoologischer und botanischer Artenschutz in Mitteleuropa
Informationen: Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen, Preißnitzberg 5, 07389 Ranis, Telefon und Fax (0 36 47) 41 38 26.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.