Termine
Wildmanagement
Das 4. Denzlinger Wildtierforum widmet sich am 14. und 15. März 2013 in Denzlingen bei Freiburg dem Wildtiermanagement im Spannungsfeld gesellschaftlicher Diskussionen.
- Veröffentlicht am
Informationen: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Silvia Pontuali, Wonnhaldestraße 4, 79100 Freiburg, Telefon (0761) 4018-190, E-Mail Silvia.Pontuali@forst.bwl.de, Internet http://www.fva-bw.de/termine/.
Naturstein
Ein Kolloquium am 13. und 14. Juni 2013 in Osnabrück beleuchtet das Thema „Naturstein als Element der Kulturlandschaft“ aus der Sicht von Geowissenschaften, Geographie und Kunstgeschichte.
Informationen: Universität Göttingen, GZG-Strukturgeologie, Fax (0551) 399700, E-Mail ssieges@gwdg.de.
Schleswig-Holstein
12.03.2013: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – kein Thema!
18. bis 21.03.2013: Energielandschaften – Kulturlandschaften der Zukunft?
20.03.2013: Projekte und Veranstaltungen planen und managen
21.03.2013: GAP und Greening – Naturschutz auf dem Acker?
22.03.2013: Wie viel Grundwasserschutz brauchen wir?
10.04.2013: Handlungskompetenzen für Wolfsbetreuer
11.04.2013: Cross Compliance – Inhalte einer Betriebsprüfung
16. und 17.04.2013: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
18.04.2013: Naturerlebnis im Tourismus
06.05.2003: Geht der Artenschutz im Hochmoor baden?
11.05.2013: Neue Obst- und Nutzgärten in historischen Anlagen
27.05.2013: Artenschutz im Wald
29.05.2013: Windkraft in der Genehmigungspraxis
Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@bnur.landsh.de, Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de.
Nawaro
Zum 20-jährigen Bestehen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) richtet das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) den Kongress „Nachwachsende Rohstoffe und Energie für die Zukunft“ am 17. und 18. April 2013 in Berlin aus.
Informationen: Internet http://www.fnr.de/nr-2013/.
Akademie Baden-Württemberg
11.04.2013: Strategien für den Klimawandel (Stuttgart)
11. bis 13.04.2013: Aufbaukurs zur Zertifizierung von Feldbotanikern
14. und 20.04.2013: Ehrenamtliche Sachverständige für den Fledermausschutz (Wilhelmsdorf)
18.04.2013: Umweltmediation (Stuttgart)
19.04.2013: Greifvögel in Planungs- und Genehmigungsverfahren (Eriskrich)
22.04.2013: Wildbienen auf der Schwäbischen Alb (Lenningen-Schopfloch)
26. und 27.04.2013: Zertifizierung von Feldbotanikern (Karlsruhe)
29.04.2013: Naturinterpretation – Natur erfahrbar machen (Beuron)
29. und 30.04.2013: Mediation im Umweltbereich (Stuttgart)
02. und 03.05.2013: Erstellung von Managementplänen für Natura-2000-Gebiete (Mosbach-Neckarelz)
13.05.2013: Jahrestagung der Naturschutzbeauftragten: Wege zum Ausgleich von Eingriffen in die Natur (Stuttgart)
15.05.2013: Erfolgsgarant Projektmanagement (Stuttgart)
15. und 16. sowie 17. und 18.05.2013: Pflanzensoziologische Bestimmungsübungen im Grünland (Beuron)
Informationen: Akademie für Natur- und Umweltschutz beim Umweltministerium Baden-Württemberg, Postfach 103439, 70029 Stuttgart, Telefon (0711) 126-2814, Fax -2893, E-Mail agnes.michel felder@um.bwl.de, Internet http://www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de.
Toepfer Akademie
05.05.2013: Tag der offenen Tür an der NNA
14.05.2013: Klimaschutz – Inhalte und Hintergründe zum Turnover in der Energienutzung und erzeugung
15.05.2013: Geschützte Holzarten im internationalen Artenschutz
28. 5. 2013: Regenrückhaltebecken im besiedelten Bereich
31.05.2013: Osnabrücker Wassergipfel
Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de.
Artenschutz Thüringen
08. und 09.03.2013: Auenökologie
15. und 16.03.2013: Fischartenschutz und Gewässerökologie
25. bis 27.07.2013: Säugetierschutz – Schutzbemühungen um die heimische Säugetierfauna
25. bis 27.10.2013: Zoologischer und botanischer Artenschutz in Mitteleuropa
Informationen: Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen, Preißnitzberg 5, 07389 Ranis, Telefon und Fax (03647) 413826.
PIK-Gespräch
Zu einem Fachgespräch „Produktionsintegrierte Kompensation (PIK)“ lädt der Landesbetrieb Straßenbau NRW am 24. April 2013 nach Gelsenkirchen ein, um eine neue Arbeitshilfe orzustellen.
Informationen: Internet http://www.strassen.nrw.de/umwelt/fg-slu-pik.html.
Naturbewusstsein
Vom 17. bis 20. Juni 2013 laden die Aktion Fischotterschutz e.V. und das Bundesamt für Naturschutz zu einem Workshop zum Thema Naturbewusstsein auf der Insel Vilm ein.
Informationen: Aktion Fischotterschutz e.V., Otter-Zentrum, Sudendorfallee 1, 29386 Hankensbüttel, Telefon (05832) 9808-13, Fax 51, E-Mail a.hin richs@otterzentrum.de, Internet http://www.otterzentrum.de.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.