Leitlinien zur Landentwicklung
Unter dem Eindruck neuer Herausforderungen, die mit der regionalen und integrierten ländlichen Entwicklung verbunden sind, wurde die Fortschreibung und Anpassung der von der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (Arge Landentwicklung) herausgegebenen „Leitlinien Landentwicklung“ erforderlich. Nach einem entsprechenden Auftrag der Agrarministerkonferenz hat nun die Arge Landentwicklung eine aktualisierte Fassung der aus dem Jahr 1997 stammenden „Leitlinien Landentwicklung“ vorgelegt.
- Veröffentlicht am
In der Arge Landentwicklung arbeiten die für die Landentwicklung zuständigen Ministerien von Bund und Ländern zusammen. Zu ihren wesentlichen Aufgaben gehören die Erarbeitung von Grundlagenmaterial und die Bereitstellung von Orientierungsdaten für die Landentwicklung. Weiter soll sie auch Empfehlungen für die Vorbereitung, Planung und Durchführung von Vorhaben der Landentwicklung geben.
Die nunmehr fortgeschriebenen Leitlinien sind ein Ergebnis dieses Auftrags. Sie tragen wie bisher den Untertitel „Zukunft im ländlichen Raum gestalten“. Damit ist der dem Grundgesetz entsprechende Auftrag an die Mitglieder der Arge Landentwicklung, aber auch an die vielfältigen weiteren Akteure der ländlichen Entwicklung, wie Vereine, Verbände, die Kommunen und auch Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen, verbunden, sich für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen der Bundesrepublik einzusetzen.
Die Leitlinien greifen zum einen aktuelle Themen der ländlichen Räume auf, wie die Frage nach einer gerechten Abwägung der Interessen zwischen wirtschaftlicher Landnutzung und Natur- und Umweltschutz, die Herausforderungen des demographischen Wandels, die Schaffung bedarfsgerechter, auch digitaler, Infrastrukturen und die Begrenzung der Flächeninanspruchnahme.
Sie fußen aber auch in maßgeblicher Weise auf den Erfahrungen der Akteure in den ländlichen Räumen. Insbesondere finden die bestehenden, bewährten Instrumente der Landentwicklung weiter ihre Berücksichtigung.
Die neu gefassten Leitlinien sollen einen Orientierungsrahmen für die Landentwicklungsverwaltungen bieten. Von ihnen sollen darüber hinaus Impulse auf die vielfältigen Akteure der ländlichen Entwicklung ausgehen. Die durch die Anwendung der Leitlinien in Gang gebrachten Prozesse werden von der Arge Landentwicklung aufgegriffen, ausgewertet und weiter begleitet.
Die Broschüre ist bei der Geschäftsstelle der Arge Landentwicklung kostenfrei erhältlich. Sie sind zusätzlich in Deutsch und Englisch unter http://www.landentwicklung.de/de/ziele-und-strategien/leitlinien/ downloadbar.
Kontaktadresse: Michael Knoblich, Geschäftsstelle Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Referat Ländliche Entwicklung, Paulshöher Weg 1, D-19061 Schwerin, E-Mail m.knoblich@lu.mv-regierung.de.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.