Termine
Alfred Toepfer Akademie
05.11.2012: Einführung von Kompensationsverzeichnissen in Niedersachsen
- Veröffentlicht am
06. und 07.11.2012: Fördermöglichkeiten für Naturschutzprojekte
08.11.2012: Auswirkungen des europäischen Rechts auf die Bewirtschaftung von Natura-2000-Wäldern
11.11.2012: Pilze im Herbstwald
12. bis 14.11.2012: Vertiefungsseminar für ArcGIS-Anwender(innen) mit Grundkenntnissen
15.11.2012: Umstieg auf ArcGIS 10
15.11.2012: Lineare Gehölzstrukturen
22.11.2012: Neue Schwerpunkte der Landschaftsrahmenplanung in Niedersachsen
Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de.
Schleswig-Holstein
01.11.2012: Natur und Landschaft erlebbar gemacht
13.11.2012: Wolfsbetreuer
14.11.2012: Fördermittelakquise für Projekte im Natur- und Umweltschutz
19.11.2012: Knick(pflege)
20.12.2012: Zertifizierung für außerschulische Lernorte
21.11.2012: Natur in den Medien
22.12.2012: Jagd in Schutzgebieten
26. bis 29.11.2012: Naturbewusstsein und Kommunikation in Deutschland
27.11.2012: Biozidfreie Bewuchsvermeidung bei Sportbooten
Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@bnur.landsh.de, Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de.
Institut für Städtebau
05. bzw. 10.09.2012: Forum Bauleitplanung (Stuttgart bzw. Hannover)
24. bis 28.09.2012: Städtebau und Recht (Berlin)
22.10.2012: Wasser in der Bauleitplanung (Berlin)
12. bzw. 19.11.2012: Bauleitplanung und Immissionsschutz (München bzw. Hannover)
Informationen: Institut für Städtebau der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, Stresemannstraße 90, 10963 Berlin, Telefon (030) 230822-0, Fax 22, E-Mail info@staedtebau-berlin.de, Internet http://www.staedtebau-berlin.de.
Quantum-GIS
Am 21. September 2012 findet am Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Uni Kassel das 5. deutschsprachige Anwender- und Interessiertentreffen für die freie GIS-Software Quantum-GIS statt.
Informationen: Internet Info: http://qgis.org/en/user-meetings/kassel-092012.html.
Wind-Planung
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) lädt zu seiner Fachtagung „Projektplanung Windenergie – Regionalplanung, Repowering und Wind im Wald“ am 16. und 17. Oktober 2012 nach Hamburg ein.
Informationen: BWE, Neustädtische Kirchstraße 6, 10117 Berlin, Telefon (030) 20164-222, E-Mail seminare@wind-energie.de, Internet http://www.bwe-seminare.de.
Erneuerbare
Das Fachgebiet Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel richtet in Zusammenarbeit mit der Hessischen Vereinigung für Naturschutz und Landschaftspflege (HVNL) am 02.10.2012 eine Tagung zum Thema „Naturschutz und erneuerbare Energien“ aus.
Informationen: E-Mail strothmann@uni-kassel.de.
Finanzen
„Ohne Moos nichts los!? Wege zur Finanzierung des Strategischen Plans der CBD bis 2020“ ist eine Fachtagung zur Finanzierung der UN-Biodiversitätsstrategie am 14.09.2012 in Berlin überschrieben.
Informationen: Sabine Spilles, Forum Umwelt und Entwicklung, Marienstraße 19–20, 10117 Berlin, Telefon (030) 6781775-92, E-Mail Spilles@forumue.de, Internet http://www.forum-ue.de.
Gehölzwert
Die Deutsche Akademie für Sachverständige Grün (dasgrün.de) veranstaltet vom 17. bis 22. September 2012 in Berlin ein Seminar zur Gehölzwertermittlung.
Informationen: dasgrün.de, Dipl.-Forstwirtin Kirstin Nieland, Zillertalstraße 89, 44807 Bochum, Telefon (0234) 538363, Fax 5409122, E-Mail info@dasgrün.de, Internet http://www.dasgrün.de.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.