Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Naturschutztag
Vom 17. bis 21. September 2012 findet in Erfurt der 31. Deutsche Naturschutztag statt, der unter dem Thema „Neue Energien – neue Herausforderungen: Naturschutz in Zeiten der Energiewende“ steht.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Informationen: Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN), Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, E-Mail mail@bbn-online.de, Internet http://www.deutscher-naturschutztag.de.

Natura 2000

Mit dem Thema „Natura 2000 und Ländliche Entwicklung im Kontext der EU-Biodiversitätsstrategie 2020“ befassen sich das österreichische Netzwerk Land und die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) bei einer Fachtagung am 18. und 19. Juni 2012 in Salzburg.

Informationen: DVS, Ref. 322, Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn, Telefon (0228) 996845-3477, Fax 3361, E-Mail dvs@ble.de, Internet http://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/natura2000.

Landwirtschaft

„Artenschutz mit der Landwirtschaft – Möglichkeit und Grenzen produktionsintegrierter Maßnahmen“ ist eine Tagung am 04. Juli 2012 in Münster betitelt, zu der das Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft einladen.

Informationen: Stiftung Westfälische Kulturlandschaft, Schorlemerstraße 11, 48143 Münster, Telefon (0251) 41 75-148, Fax 175, E-Mail info@stiftung-westfaelische-kulturlandschaft.de, Internet http://www.stiftung-westfaelische-kulturlandschaft.de.

Agrarholz

Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) und die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) rufen zur Teilnahme an der Tagung „Agrarholz 2013“ auf.

Informationen: FNR, Abt. Öffentlichkeitsarbeit, Nuse Lack-Ersöz, OT Gülzow, Hofplatz 1, 18276 Gülzow-Prüzen, E-Mail n.lack@fnr.de, http://www.fnr.de/Agrarholz_2013.

Gartendenkmäler

Zum „Weihenstephaner Symposium zur Gartendenkmalpflege“ lädt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am 22. Juni 2012 ein.

Informationen: Fakultät Landschaftsarchitektur, 85350 Freising, Telefon (08161) 71 5375, E-Mail sebastian.gotthardt@hswt.de , Internet http://www.hswt.de.

Boden

Einen „Erfahrungsweg ins Innere der Erde – Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung“ will das Sommer-Symposium „BodenLeben“ am 27. und 28. Juli 2012 in München-Nymphenburg vermitteln, zu dem Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte und das Institut für Innovation in Praxis und Theorie einladen.

Informationen: Beatrice Voigt, Kunst- und Kulturprojekte, München, Telefon (089) 340010, Fax 340017, E-Mail info@bea-voigt.de , Internet http://www.bodensymposium.de.

Baumkontrolle

Ein Seminar „FLL-zerti­fi­zier­te/r Baumkontrolleur/in“ findet vom 10. bis 13. September 2012 in Bestensee statt, eine Prüfung am 24. September.

Informationen: Sachverständigenbüro Jochen Brehm, Bachstraße 14, 15741 Bestensee, Telefon (033763) 21037, Fax 21095, E-Mail info@baumwert.de, Internet http://www.baumwert.de.

Wildkatze

Europäische Wildkatze und Luchs stehen im Mittelpunkt eines internationalen Symposiums am 27. und 28. Juli 2012 in Jena, zu dem die Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen (AAT) und andere einladen.

Informationen: AAT, Thymianweg 25, 07745 Jena, Telefon (03641) 617454, Fax 605625, E-Mail ag-artenschutz@freenet.de, Internet http://www.ag-artenschutz.de.

Windenergie

Situation der Windkraft, Teilhabe und Naturschutz sind die Themen des 5. Windenergietags Rheinland-Pfalz am 28. Juni 2012 in Bingen.

Informationen: Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen (TSB), Berlinstraße 107a, 55411 Bingen am Rhein, Telefon (06721) 98424-0, Fax 29, E-Mail thoennes@tsb-energie.de, Internet http://www.tsb-energie.de.

Freiraumplanung

Im Rahmen der GaLaBau 2012, Internationale Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume, bietet der bdla am 13. September 2012 in Nürnberg ein Tagesseminar zu Fragen des Baurechts, der Bautechnik und des Baumanagements in der Freiraumplanung an.

Informationen: Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Köpenicker Straße 48/49, 10179 Berlin, Telefon (030) 278715-0, Fax 55, E-Mail info@bdla.de, Internet http://www.bdla.de.

Hochwasservorsorge

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) macht auf ihr Statusseminar „Audit Hochwasser – wie gut sind wir vorbereitet?“ am 03. Juli 2012 in Osnabrück aufmerksam.

Informationen: DWA, The­odor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Manuela Jakobi, Telefon (02242) 872-146, E-Mail jakobi@dwa.de, Internet http://www.dwa.de.

Aktive Bürger

Bürgerbeteiligung im Stadtumbau ist für Städte und Gemeinden eine Chance, Konflikte im Umfeld bedeutsamer Vorhaben frühzeitig zu erkennen und einen notwendigen Interessensausgleich mit der Planung zu erzielen. Dazu findet am 15. Juni 2012 in Wiesbaden ein Symposium statt.

Informationen: Institut Weiterbildung im Beruf, Hochschule RheinMain, Bertramstraße 27, 65185 Wiesbaden, Telefon (0611) 9495-3165, E-Mail julia.guttmann@hs-rm.de , Internet http://www.hs-rm.de/iwib.de.

Schleswig-Holstein

04.07.2012: Führung zur Blume des Jahres

07.08.2012: Qualifizierung Kräuterkunde

09.08.2012: Kulturlandschaftselement

09.07.2012: Qualifizierung Kräuterkunde

16.08.2012: Boden in der Umweltbildung

18.08.2012: Pflanzen erkennen und erleben in Heide, Hochmoor und Wald

23.08.2012: Klimawandel und Gerechtigkeit

23. und 24.08.2012: Geschichten in der Umweltbildung

29.08.2012: Ökokonto – eine Chance für die ländlichen ­Räume

Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@bnur.landsh.de, Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de.

20 Jahre FFH

Bilanz und Ausblick zu 20 Jahren FFH-Richtlinie – dazu lädt das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz am 25. Juni nach Mainz ein.

Informationen: MULEWF, Natura 2000, Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz, Telefon ( 06131) 16-4429, E-Mail naturschutz@mulewf.rlp.de.

Alfred Toepfer Akademie

05.07.2012: Neue Wege zu einem motivierenden Ehrenamt

08.07.2012: Exkursion zur Blume des Jahres

09. bis 14.07.2012: English for Environmentalists

10.07.2012: Anlage und Pflege von Amphibiengewässern

12.07.2012: Baumpilze bei der Baumkontrolle

14. bis 20.07.2012: Exkursion in den Nationalpark Riesengebirge

19. und 20.07.2012: Lebensraumwerkstatt Laubwälder

22.07.2012: Pflanzen-Tour durch Moor und Heide

01. bis 04.08.2012: Grundlagen der Ökologie an den Beispielen Heide, Moor und Wald

17. bis 22.08.2012: Naturschutz und Tourismus im Peak District National Park

Informationen: Alfred Toep­fer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de.

Braunkohle

Vom 07. bis 09.09.2012 führt die Arbeitsgemeinschaft Bergbaufolgelandschaften ihre 19. Fachtagung in Bad Helmstedt/Niedersachsen durch; vor allem geht es dabei um Braunkohlenbergbau im Helmstedter Revier.

Informationen: Telefon (03762) 947235, Fax 9472 36, E-Mail info@bbfl.de .

Rotwild

Das 6. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung wird vom 18. bis 20. Oktober 2012 im Raum Dresden stattfinden. Inhaltlich wird sich das Symposium Hegegemeinschaften widmen.

Informationen: Deutsche Wildtier Stiftung, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon (040) 73339-1876, E-Mail A.Kinser@DeWiSt.de, Internet http://www.Rothirsch.org.

Akademie Bayern

02. bis 06.07.2012: Ausbildung zum geprüften Fledermausberater

13.07.2012: Tag der offenen Tür

17. und 18.07.2012: Heimische Heuschrecken

18. bis 20.07.2012: Boden – Fundament des Lebens

19. und 20.07.2012: Gewässer­ökologischer Bestimmungskurs

25. und 26.07.2012: Berglandwirtschaft

01. bis 03.08.2012: Hornissen und Wespen

Informationen: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Postfach 1261, 83406 Laufen/Salzach, Telefon (08682) 8963-0, Fax -17, E-Mail Poststelle@anl.de und Anmeldung@anl.de, Internet http://www.anl.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren