Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bücher

Rote Liste der Käfer
Mit dieser Roten Liste ist den schleswig-holsteinischen Coleopterologen ein großer Wurf gelungen. Neben einer vollständigen Checkliste aller Arten (Bd. 2: Carabidae bis Byrrhidae, Bd. 3: Byturidae bis Curculionidae) mit Angaben zu Gefährdung, Bestand, langjährigem und kurzfristigem Trend, Risikofaktoren, Verbreitung in Schleswig-Holstein, Verantwortung Deutschlands und Schleswig-Holsteins für diese Arten und Hinweisen auf den letzten Nachweis ist insbesondere Band I für Naturschutzpraktiker sehr wichtig.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Dieser Band enthält u.a. Angaben zu Datengrundlage, Methodik, Gefährdungskategorien, Gefährdungsursachen und Trends sowie eine Aufzählung charakteristischer Arten (Charakterarten und wertgebende Begleiter) für Lebensräume. Dieses vorbildliche Kapitel eignet sich insbesondere zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH-Lebensraumtypen, für Erfolgskontrollen und zur vergleichenden Bewertung von Flächen. Diese Rote Liste ist weit über Schleswig-Holstein hinaus eine wichtige Arbeitsgrundlage für Coleo­pterologen, Naturschutzbehörden und Planungsbüros. Klaus Handke

Die Käfer Schleswig-Holsteins – Rote Liste Bd. 1–3. Von Stephan Gürlich, Roland Suikat und Wolfgang Ziegler. Herausgegeben vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. 333 Seiten in drei Bänden. Kiel 2011. Bezug: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Internet http://www.llur.schleswig-holstein.de. 7,00 €, Download kostenlos.

Libellen-Atlas

Knapp 43500 Nachweise von 4000 Fundorten der 65 in Hessen nachgewiesenen Libellenarten sind in dem neuen „Atlas der Libellen Hessens“ ausgewertet. Er spiegelt noch keine vollumfängliche Bearbeitung wider, sondern eher einen Zwischenstand – was auch die Karte der Beobachtungsgebiete belegt, die noch einige Lücken aufweist. Das gilt aber ebenso im Hinblick auf die große Dynamik, die diese Insektengruppe vor allem aufgrund des Klimawandels aktuell zeigt.

Für Laien wie Fachleute interessant, werden die Arten nach Familien gegliedert auf jeweils einer Doppelseite mit den Stichpunkten Lebensraum, Verbreitung, Bestandsentwicklung, Phänologie, Merkmale und Anmerkungen vorgestellt. Illustriert werden die Artkapitel durch Fotos beider Geschlechter und eines typischen Lebensraums, einer Verbreitungskarte, Auswertung der Phänologie sowie einer Tabelle mit statistischen und Gefährdungs-Angaben. Eine mustergültige Auswertung für den Arten- und Biotopschutz! Eckhard Jedicke

Atlas der Libellen Hessens. Von Benjamin Hill, Hanns-Jürgen Roland, Stefan Stübing und Christian Geske. Herausgegeben von Hessen-Forst FENA. 184 Seiten. Gebunden. 21,40 €. Gießen 2011. ISBN 978-3-9814181-0-1.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren