Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Vegetationsökologische Untersuchungen als Grundlage für die zukünftige Entwicklung anthropogener Laubholzbestände

Das Beispiel des Colbitzer Lindenwaldes (Sachsen-Anhalt)
Autoren: Stefan Zerbe, Arthur Brande und Birte Kähler (12/04)
In memoriam Friedrich Riecke (1917– 2002)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Am Beispiel des Colbitzer Lindenwaldes (Sachsen-Anhalt), der aufgrund seiner floristischen und bestandesstrukturellen Besonderheit seit 1907 unter Naturschutz steht, werden auf der Basis vegetationsökologischer und -geschichtlicher Untersuchungen Fragen der Naturnähe diskutiert und Perspektiven einer zukünftigen Entwicklung abgeleitet.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren