Zur Biologie der Quappe
Ein Literaturüberblick und Feldstudien aus der Lippeaue
Autoren: Margret Bunzel-Drüke, Matthias Scharf und Olaf Zimball (NuL 11/04)
Autoren: Margret Bunzel-Drüke, Matthias Scharf und Olaf Zimball (NuL 11/04)
- Veröffentlicht am
Aus der Literatur wird im vorliegewnden Beitrag ein Überblick über die Biologie der Quappe zusammengestellt. Der Flaschenhals im Lebenszyklus der meisten Quappenpopulationen scheint das Larvenstadium zu sein – eine Tatsache, die bisher weitgehend übersehen wurde. In Mitteleuropa waren offenbar im Frühjahr lang anhaltend überschwemmte Auen die Lebensräume der Larven.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.