Verfahrensstrategie zur Konfliktminimierung bei der Schutzgebietsausweisung im Agrarraum
Vorgehen, Probleme und Ergebnisse am Beispiel des Schutzgebiets
‚Havelländisches Luch’
Autoren: Sven Rannow, Annette Treffkorn und Martin Janotta (NuL 10/04)
Autoren: Sven Rannow, Annette Treffkorn und Martin Janotta (NuL 10/04)
- Veröffentlicht am
Aktiver Naturschutz scheitert insbesondere im Agrarbereich oft am Widerstand der Betroffenen. Dies liegt u.a. an der mangelnden Berücksichtigung der ökonomischen Folgen von Naturschutzplanungen. Im Rahmen der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung „Naturschutz, Landwirtschaft und Dorfentwicklung im Naturschutzgebiet ‚Havelländisches Luch‘“ konnten einige der Konsequenzen beleuchtet werden, mit denen landwirtschaftliche Betriebe bei der Umsetzung von Maßnahmen rechnen
müssen.
müssen.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.